Ein ca. 40 Jahre alter Mann sitzt am Schreibtisch und betrachtet das Bildungsangebot der BIH auf einem Bildschirm. Neben ihm steht ein Kaffee.

Digitale BIH-Akademie

Neue digitale Lernwelt: die BIH-Akademie

Das BIH-Angebot richtet sich an Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitende im Personalbereich. Nutzer erfahren mehr über fachliche Hintergründe von praxisrelevanten Themen und lernen mithilfe von interaktiven Lernvideos, 3D-Animationen und vertiefendem Material.

Mit den kostenfreien Selbstlernkursen der BIH lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren. Teilnehmende lernen in den interaktiven und praxisnahen Einheiten, was sie wollen und wann sie es wollen. Sie bestimmen die Schnelligkeit und können einzelne Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten.

 


 

Ihr Weg zur BIH-Akademie

Sie wollen sofort loslegen? Dann müssen Sie sich unter akademie.bih.de einmal registrieren und können die Kurse sofort starten. Schauen Sie gern öfter vorbei, denn die BIH-Akademie wird nach und nach um weitere Kurse ergänzt. Viel Spaß und viel Erfolg!

Zur BIH-Akademie

Unsere Selbstlernkurse für Ihren Erfolg in der beruflichen Inklusion

Aktuell gibt es 14 Selbstlernkurse: 9 E-Learnings und 5 Microlearnings. Alle Selbstlernkurse sind barrierearm und interaktiv angelegt.

Die Arbeit in den Kursen kann jederzeit unterbrochen und an der jeweiligen Stelle wiederaufgenommen werden. 

Diese Kategorien und Themen erwarten Sie:

E-Learnings               Microlearnings

E-Learning: Alle Kurse in der Vorschau

In diesen barrierefreien und interaktiven Kursen lernen die Teilnehmenden mithilfe von Videos, in deren Verlauf Sie eingreifen können. Zwischendurch lässt sich das erlernte Wissen mit Quizfragen testen.

Außerdem gibt es umfangreiches Zusatzmaterial, das sich die Nutzenden kostenfrei herunterladen können.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=poBHcWnr3kI

Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX (Teil 1)

Paul ist Krankenpfleger in einem Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft und hat eine Schwerbehinderung. Vor Kurzem ist er aus der Kirche ausgetreten. Welche Auswirkungen könnte das haben? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der erste Teil, „Die Kirche als Dienstgeber”, der beiden neuen Online-Selbstlernkurse „Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX“.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=wnVsYgdAylk

Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX (Teil 2)

Die Sozialarbeiterin Sarah arbeitet im selben Krankenhaus wie Paul. Sie möchte sich gern zur Vertrauensperson der Menschen mit Schwerbehinderung wählen lassen. Wie das geht und welche Pflichten, Rechte und Aufgaben sie als Schwerbehindertenvertretung hat, erfahren Sie im zweiten Teil des Selbstlernkurses „Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX“.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=PZYWrjxG5hw

Versammlung der schwerbehinderten Menschen

Solveig und Michael sind Vertrauenspersonen und sollen ihre erste Versammlung durchführen. Was gehört alles auf die Tagesordnung? Müssen Dolmetschende organisiert werden? Und wie verfasst man einen Tätigkeitsbericht? Gut, dass die beiden auf die Hilfe von der erfahreneren Andrea bauen können. Sie hat sogar noch ein paar Tipps zum Moderieren und Präsentieren.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=fOT9Z_EKGIA

SGB IX im Personalmanagement

Rolf hat einen Malerbetrieb und steht vor einer Herausforderung: Einer seiner besten Mitarbeiter hat ihm einen Schwerbehindertenausweis vorgelegt. Und jetzt? Zum Glück kann Lea ihm helfen. Die ist nämlich gerade in ihrer Firma zur Inklusionsbeauftragten ernannt worden und stürzt sich mit Feuereifer in ihre neuen Aufgaben.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=EQFW_lLnlYQ

Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Jan startet mit seinem Unternehmen gerade richtig durch und hat erkannt: Mit barrierefreien Arbeitsstätten können Arbeitgeber Fachkräfte gewinnen und an sich binden. Beim Bau seines neuen Produktionsstandorts soll der Fokus daher auch auf der barrierefreien Gestaltung liegen. Aber was muss man bei der Planung alles berücksichtigen?

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=hjJwRwFU2GM

Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV), Kurs 1 – Grundlagen

Marie hat im Betrieb eine Initiative gestartet, um erstmals eine Schwerbehindertenvertretung zu wählen. Mit ihren beiden Mitstreitern Saskia und Kevin beschäftigt sie sich zunächst ganz grundsätzlich mit der SBV-Wahl: Wer darf eigentlich wählen und wer kann gewählt werden? Und welches Wahlverfahren gilt überhaupt für ihr Unternehmen?

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=bV-i7iBnWAA

Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV), Kurs 2 – Vereinfachtes Verfahren

Klaus kandidiert jetzt zum dritten Mal als Vertrauensperson. Als er von Julia, die in einem anderen Betrieb ebenfalls Vertrauensperson ist, hört, dass ihre Wahl angefochten wurde, kommt er ins Grübeln. Macht er im Vereinfachten Wahlverfahren eigentlich alles richtig?

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=_tyovgGkMgQ

Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV), Kurs 3 – Förmliches Wahlverfahren

In diesem Selbstlernkurs begleiten wir Martina, die sich in ihrem Unternehmen zur Wiederwahl als Vertrauensperson stellt. In ihrem Betrieb muss das förmliche Wahlverfahren durchgeführt werden. Das heißt: sie braucht erstmal Kolleginnen und Kollegen, die Mitglied des Wahlvorstands sein möchten.

Microlearning – die Kurse im Überblick

Mit den neuen Microlearnings der BIH-Akademie bekommen Interessen­vertretungen, Inklusions­beauftragte und Arbeit­geber einen schnellen Überblick über komplexe Themen der beruf­lichen Inklusion, etwa zum Job­coaching am Arbeits­platz. 

Die kurzen Selbst­lern­kurse geben praktische Ein­blicke und wichtige Infos rund um das je­weilige Thema. So kommen Sie schneller voran. Bei Bedarf können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen.

Jobcoaching am Arbeitsplatz

Ein Jobcoaching am Arbeitsplatz richtet sich an Menschen mit Schwerbehinderung oder besonderen Unterstützungsbedarfen – zum Beispiel bei kognitiven, psychischen oder körperlichen Einschränkungen. Jobcoaches können beim Einstieg in den Job, bei der Rückkehr nach längerer Krankheit oder auch in schwierigen Arbeitssituationen unterstützen.

Ein Avatar, jüngerer Mann in dunkelblauem Anzug, steht in einem Büro vor einem hohen Bücherregal aus rotem Holz.

Was ist der besondere Kündigungsschutz?

Dieser Selbstlernkurs vermittelt die zentralen Grundlagen des besonderen Kündigungsschutzes. Neben der Definition erfahren Sie, weshalb dieser Schutz wichtig ist, welches Ziel er verfolgt und wie das Verfahren mit Beteiligung des Integrations- oder Inklusionsamts abläuft. Zudem lernen Sie, welche rechtlichen Folgen es hat, wenn dieses Amt nicht einbezogen wird.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Wann muss der Arbeitgeber BEM anbieten? Wie läuft das BEM-Verfahren ab und wer ist beteiligt?  Was muss beim Datenschutz beachtet werden? Und welche Unterstützungsleistungen gibt es? Die vier Microlearnings beantworten diese und weitere Fragen zum Thema BEM.

Ein Avatar, jüngerer Mann in dunkelblauem Anzug, steht in einem Büro vor einem hohen Bücherregal aus rotem Holz.

Kündigungsarten

Dieser Selbstlernkurs bietet einen kompakten Überblick über die verschiedenen Kündigungsarten und ihre rechtlichen Hintergründe im Zusammenhang mit dem besonderen Kündigungsschutz. Zudem wird die Rolle des Integrations- bzw. Inklusionsamts beleuchtet: Was wird geprüft, in welchem Umfang – und wie läuft das Verfahren ab?

Ein Avatar, Frau mittleren Alters mit halblangem Haar und dunkelblauer Blus, steht in einem modernen Großraumbüro.

Präventionsverfahren

Durch das Präventionsverfahren sollen Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis bei Beschäftigten mit Schwerbehinderung frühzeitig erkannt und Lösungen entwickelt werden. In diesem Microlearning erfahren Sie, wann Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Präventionsverfahren anzubieten und welche Unterstützungsleistungen es gibt, um den Arbeitsplatz dauerhaft zu sichern.

Das Foto zeigt einen Avatar, ein junger Mann im Hoody, der in einem langen Büroflur steht. Der Hintergrund ist etwas unscharf.

Zusatzurlaub

Dieser Selbstlernkurs vermittelt die wichtigsten Informationen rund um den gesetzlichen Zusatzurlaub für Menschen mit Schwerbehinderung. Sie erfahren, wer Anspruch hat, wie viele zusätzliche Urlaubstage zustehen und wie diese berechnet werden. Außerdem lernen Sie, wie der Zusatzurlaub unkompliziert beantragt wird und welche Nachweise erforderlich sind.

Ein Avatar, junge dunkelhaarige Frau in hellblauem Sakko, steht in einem moderne Büro mit Grünpflanzen.

Ansprüche auf behinderungsgerechte Beschäftigung

Dieser Selbstlernkurs vermittelt, welche Ansprüche auf eine behinderungsgerechte Beschäftigung bestehen und welche Pflichten Arbeitgeber haben. Sie erfahren, welche gesetzlichen Regelungen greifen, welche Vorteile eine angepasste Arbeitsgestaltung bietet und wie Arbeitgeber durch das Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt und weitere Fachstellen unterstützt werden. Sie lernen, wie Teilhabe am Arbeitsplatz erfolgreich umgesetzt werden kann.

Cookies erforderlich

Um diese Inhalte abzuspielen, aktivieren Sie bitte die Datenschutz-Cookies.

https://www.youtube.com/watch?v=9I2C-U6SahQ

Lernen Sie die digitale Lernwelt der BIH kennen!

Durch die Kurse führen verschiedene Protagonistinnen und Protagonisten, die in kurzen Videosequenzen Fragen aufwerfen (und beantworten) oder Sachverhalte anschaulich erklären. Interaktive Lernvideos, 3D-Animationen und vertiefendes Material vermitteln relevante Fachinhalte. Mithilfe von Quiz-Elementen wird das Erlernte immer wieder getestet.

Auch interessant …

für Ihre weiterführende und vertiefende Recherche
Eine Dozentin steht vor einer weißen Tafel und hält ein Seminar ab

Kurse vor Ort besuchen

Die Integrations- und Inklusionsämter bieten ein dreistufiges, aufeinander abgestimmtes Kursprogramm an.