Beratung aus einer Hand

Die Einheitlichen Ansprechstellen beraten Arbeitgeber rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Vortrag einer weiblichen Referentin mit Beamer vor Plenum.

BIH-Akademie

Modulares Kursangebot, Seminare und Info­veranstaltungen für Schwer­behinderten­vertretungen und Arbeit­gebende

BIH-Empfehlungen

Für Orientierung und Transparenz sorgen die gemeinsamen Standards und Richtlinien der Integrations- und Inklusions­ämter.

Ein Mann mit Helm und Arbeitskleidung spaltet Holz

Inklusion im Arbeitsleben

Leistungen und Aufgaben der Integrations- und Inklusions­ämter zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Fachlexikon

Fundierte Informationen und Definitionen der Integrations- und Inklusionsämter zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der beruflichen Teilhabe.

Themen Kompakt

Wahl der Schwerbe­hinderten­vertretung

mehr lesen

Start der Schwerbe­hinderten­vertretung

mehr lesen

Inklusionsbe­auftragter des Arbeitgebers

mehr lesen

Betriebliches Eingliederungs­management (BEM)

mehr lesen

Inklusionsverein­barung

mehr lesen

Video: ZB Behinderung und Beruf wird digital

Aufgaben und Leistungen

In NRW, Bayern und dem Saarland wurden die Integrationsämter in Inklusionsämter umbenannt. Teilweise verwenden wir in den Fließtexten ausschließlich den Begriff Integrationsamt. Diese verkürzte Sprachform hat einen rein redaktionellen, vereinfachten Grund und beinhaltet keine Wertung

Ein Mann im Anzug spricht in einem Büro mit einer weiteren Person.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Arbeitgeber profitieren von neuen „Lotsen“ – Mehr Hilfe in Sachen berufliche Inklusion erhalten Arbeitgeber jetzt von den neuen Einheitlichen Ansprechstellen: Diese Anlaufpunkte unterstützen Betriebe ganz konkret bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Alles rund um die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Ein Gabelstaplerfahrer spricht mit seinem Geschäftsführer in einem Lager.

Technischer Beratungsdienst

Der Technische Beratungsdienst ist ein Fachdienst der Integrations- und Inklusionsämter. Die beratenden Ingenieurinnen und Ingenieure dort kennen sich aus in Fragen der Ergonomie und haben Erfahrungen mit den Auswirkungen unterschiedlichster Behinderungen. 

Behinderter Rollstuhlfahrer in einer Werkhalle mit seinem Kollegen.

Integrationsfachdienst

Die individuelle Unterstützung, Begleitung und Betreuung schwerbehinderter Menschen und ihrer Arbeitgeber ist das Kernstück der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben. Die Integrations- und Inklusionsämter nutzen dafür die Dienste Dritter, die der Integrationsfachdienste.

Rollstuhlfahrer mit einem Kollegen in einer Fabrik.

Unterstützte Beschäftigung

Die Unterstützte Beschäftigung ist die individuelle betriebliche Qualifizierung, Einarbeitung und Begleitung behinderter Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.

 Frau und Mann stehen vor Gartenwerkzeugen und lächeln

Budget für Arbeit

Das Budget für Arbeit ermöglicht den schwerbehinderten Menschen eine dauerhafte Alternative zu einer Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Buch mit bunten Post-Its.

BIH-Empfehlungen

In den BIH-Empfehlungen haben sich die Integrations- und Inklusions­ämter auf gemeinsame Standards und Richt­linien zu der finanziellen Förderung verständigt.

Eine Dozentin steht vor einer weißen Tafel und hält ein Seminar ab

Kurse

Die Integrationsämter bieten ein modular aufeinander abgestimmtes Seminarprogramm.

Aktuelle Meldungen

Rollstuhlfahrer mit Kollegen bei einer Konferenz.

Bundesrat stimmt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts zu

Der Bundesrat hat beschlossen, mehr Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzubinden. Dies soll über eine höhere Ausgleichsabgabe gewährleistet werden. Für kleine Unternehmen gibt es wie bisher Ausnahmeregelungen.

Die Fotomontage zeigt die Hände einer Person, die ein Tablet halten. Der Blick fällt von hinten über die Schulter. Auf dem Tablett ist die neue Ausgabe 1/2023 des ZB Digitalmagazin zu sehen.

Die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins zum Thema Assistenz ist da

Die erste Ausgabe 2023 dreht sich um Assistenz im Beruf. Ein blinder Physiotherapeut erklärt, wie seine analoge Arbeitsassistenz ihn unterstützt, digitale Assistenz per App wird in den Fokus gerückt und einige süße Hunde haben wir auch für Sie! Lesen Sie mehr!

Expertenwissen und Fachinformationen

Nahaufnahme eines Visitenkartenindex.

Rundum informiert mit dem Fachlexikon

Mit dem Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter können Sie gezielt auf Fachinformationen rund um das Thema berufliche Teilhabe zugreifen. So sind Sie bestens informiert und bleiben stets auf dem Laufenden.

Blaues Sprechblasen-Symbol auf einer Tastatur.

Online-Expertenforum

Das Expertenforum ist eine Plattform für Fragen und für den Erfahrungsaustausch zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Es fungiert darüber hinaus als Wissenspool, da den gestellten Fragen häufig ähnliche Sachverhalte zugrunde liegen und Antworten im Forum gefunden werden können. 

Vortrag einer weiblichen Referentin mit Beamer vor Plenum.

Fortbildungsangebot

Die Integrations- und Inklusionsämter bieten ein dreistufiges, aufeinander abgestimmtes Fortbildungsprogramm an. Dieses besteht aus einem Grundkurs, ergänzenden Aufbaukursen sowie vertiefenden Seminaren und Informationsveranstaltungen. 

Medien und Publikationen

(Schmuckbild)

SBV-Wahlkalender – einfach, interaktiv und nutzwertig

Alle relevanten Daten auf einen Blick – so wird das Wahlverfahren übersichtlich und einfach zu handhaben. Einfach das gewünschte Datum eingeben – und auf einen Blick erkennen, welcher nächste Schritt wann zu tun ist.

Und das Beste daran ist: alle relevanten Dokumente je nach Wahlverfahren sind automatisch verknüpft. So sind alle Formulare und Muster immer verfügbar und indviduell anpassbar und einsetzbar – von der Einladung zur Wahlversammlung über Wählerliste bis zum Wahlergebnis.

Über die Schulter einer Frau ist auf einem aufgeklappten Notebook der YouTube-Kanal der BIH zu sehen.

Die Integrations- und Inklusionsämter auf YouTube

Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen die Integrations- und Inklusionsämter Filme zu ihren Aufgaben und zu Beispielen für eine erfolgreiche berufliche Integration schwer­behinderter Menschen. Optional mit Untertitel und Gebärdensprache.

Gut gelaunte junge Frau in einer Gesprächssituation auf Gebärdensprache mit einem Mann.

Hilfreich, spannend, praxisnah: das ZB Digitalmagazin

Das ZB Digitalmagazin ist die virtuelle Variante der „ZB Behinderung und Beruf“: Seit mehr als 40 Jahren präsentiert das Magazin Informationen, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele rund um die berufliche Teilhabe.