Ein junger Mann sitzt im Rollstuhl in einem Büro und schaut lächelnd auf ein Tablet.

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten, Aktualisierungen und wichtige Informationen zur beruflichen Teilhabe

Neuigkeiten, Aktualisierungen und wichtige Informationen zur beruflichen Teilhabe

Aktuelle Meldungen

Übersicht der verschiedenen Microlearning-Angebote auf einem Laptop.

Neu: Mit effizienten Microlearnings der BIH-Akademie schnell zum Ziel

In kurzer Zeit Bescheid wissen über komplexe Themenbereiche wie Betriebliches Eingliederungsmanagement oder Jobcoaching, das ist möglich mit den neuen Microlearnings der BIH-Akademie.

Das Foto zeigt ein gelbes Schild an einer großen Betonwand und Bäume im Hintergrund. Auf dem Schild steht "Bundesarbeitsgericht".

Wartezeitkündigung eines Menschen mit Schwerbehinderung ohne Präventionsverfahren

Bei einer Kündigung in der Wartezeit ist auch bei einem Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung kein Präventionsverfahren nötig. Dennoch kann ein Anspruch auf andere Beschäftigung bestehen, so das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 3. April 2025.

 

Schmuckbild

BIH-Akademie: Zwei neue Online-Selbstlernkurse zu „Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX“

Paul ist Krankenpfleger in einem Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft und hat eine Schwerbehinderung. Vor Kurzem ist er aus der Kirche ausgetreten. Welche Auswirkungen könnte das haben? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die beiden neuen Online-Selbstlernkurse „Kirchliches Arbeitsrecht und SGB IX“.

Auf einem Tablet ist die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins zu sehen.

Start in die Urlaubssaison: Die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins

Wollten Sie nicht schon immer da arbeiten wo andere Urlaub machen? In vielen Inklusionsbetrieben in der Tourismusbranche wird dieser Traum Wirklichkeit! Wie dieser konkret aussehen kann und vieles mehr zum Thema Urlaub und Inklusion lesen Sie in der neuen Ausgabe des ZB Digitalmagazins.

Schmuckbild

Leistungsvereinbarung Jobcoaching verabschiedet

Menschen mit Behinderung können ab sofort mit einem Jobcoaching an ihrem Arbeits- oder Ausbildungsplatz unterstützt werden.

Die Fotomontage zeigt das Cover der Broschüre REHADAT Wissen – Berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung

Neue REHADAT-Wissen-Broschüre gibt praxisnahe Tipps zur beruflichen Teilhabe bei Taubblindheit und Hörsehbehinderung

Im Rahmen des EMPLOY-Projektes an der Universität zu Köln wurde die REHADAT-Wissen Broschüre „Perspektiven im Job SINN-voll nutzen. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung gestalten lässt“ entwickelt.

Eine Schwerbehinderung tritt oft erst im Laufe des Berufslebens auf.

Wie beeinflusst eine Schwerbehinderung die Erwerbsbiografie?

Ein Großteil der Schwerbehinderungen tritt erst im Laufe des Berufslebens auf. Welche Folgen dies für die weitere Erwerbsbiografie hat, hat das Institut für Arbeitsmarktforschung jetzt untersucht.

Die Fotomontage zeigt eine Person an einem aufgeklappten Notebook. Auf dem Monitor ist der interaktive Selbstlernkurs „Wahl der Schwerbehindertenvertretung” zu sehen.

Neue Online-Selbstlernkurse zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Darf eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) per Handzeichen gewählt werden? Und muss die SBV selbst eine Schwerbehinderung haben? Diese und viele weitere Fragen rund um das komplexe Thema „SBV-Wahl“ beantworten die drei neuen Online-Selbstlernkurse in der BIH-Akademie.

Das Foto zeigt eine Computertastur mit einem Smartphone. Auf dem Display sind das YouTube-Logo und der YouTube-Schriftzug zu sehen.

Neuer YouTube-Kanal der BIH

Welche Förderungen und Leistun­gen bieten die Inklusions- und Inte­grations­ämter? Was ist Autis­mus? Wie funktioniert ein gut aufge­stelltes betriebliches Eingliederungs­management? Und was macht eigent­lich die BIH? Antworten auf diese Fragen gibt der neue YouTube-Kanal der BIH.

Die Fotomontage zeigt einen Bildausschnitt aus dem Selbstlernkurs „Barrierefreier Arbeitsplatz“ auf dem Monitor eines Notebooks. Der Blick fällt von hinten über die Schulter einer verschwommen fotografierten Person.

BIH-Akademie: Neuer E-Learning-Kurs „Barrierefreie Arbeitsgestaltung“

Jan startet mit seinem Unternehmen gerade richtig durch und hat erkannt: Mit barrierefreien Arbeitsstätten können Arbeitgeber Fachkräfte gewinnen und an sich binden. Beim Bau seines neuen Produktionsstandorts soll der Fokus daher auch auf der barrierefreien Gestaltung liegen. Aber was muss man bei der Planung alles berücksichtigen?