Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall

Wer auf­grund des Infektions­schutz­gesetzes einem Tätigkeits­verbot unterliegt beziehungs­weise in einem Kranken­haus oder einem anderen Ort abgesondert wurde und einen Verdienst­ausfall erleidet, ohne krank zu sein, erhält grundsätzlich eine Ent­schädigung. Die Entsch­ädigung be­misst sich nach dem Verdienst­ausfall.

 

Gesetzliches Tätigkeitsverbot 

Gemäß Infektions­schutzgesetz (IfSG) besteht ein gesetz­liches Tätigkeits­verbot, sobald Personen an bestimmten Infektions­krankheiten (zum Beispiel Salmonellose), infizierten Wunden oder Ähnlichem leiden oder Ausscheider sind, sie also die Krankheit ausscheiden und damit ein Infektions­risiko bieten, ohne Symptome zu haben. Das gilt für folgende Personengruppen:

  • Personen, die beim Her­stellen, Be­handeln oder In­verkehr­bringen von Lebens­mitteln mit diesen in Be­rührung kommen
  • Personen, die in Küchen von Gast­stätten und Ein­richtungen der Gemeinschafts­verpflegung tätig sind
  • Personen, die in Gemeinschafts­einrichtungen für Kinder und Jugend­liche beschäftigt sind

Darüber hinaus sind die Gesundheits­ämter berechtigt, Krankheits­verdächtigen, Ansteckungs­verdächtigen und Aus­scheidern bestimmte berufliche Tätig­keiten zu unter­sagen, soweit dies notwendig ist, um die Aus­breitung von Infektions­krankheiten zu verhindern.

Die Gesundheits­ämter haben auch das Recht, die oben genannten Personen in einem Kranken­haus oder an einem anderen Ort abzusondern (zum Beispiel in häus­licher Quarantäne).

 

Entschädigung bei Tätigkeits­verbot oder Verdienst­ausfall

Bei Arbeit­nehmerinnen und Arbeit­nehmern hat der Arbeit­geber für längstens sechs Wochen, soweit tarif­vertraglich nicht anders geregelt, die Ent­schädigung aus­zuzahlen. Die aus­gezahlten Beträge werden dem Arbeit­geber auf Antrag vom Träger der Sozialen Ent­schädigung (Versorgungs­verwaltungen) erstattet.

Selbst­ständig Erwerbs­tätige stellen den Antrag auf Ent­schädigung direkt bei der zu­ständigen Versorgungs­verwaltung.

Personen, die zeitgleich arbeits­unfähig erkrankt sind, erhalten keine Ent­schädigung nach dem Infektions­schutzgesetz. Sie haben stattdessen den üblichen An­spruch auf Lohn­fortzahlung im Krank­heitsfall beziehungs­weise auf das Kranken­geld ihrer Kranken­kasse.

Keinen Anspruch auf Entschädigungs­zahlungen haben:

  • Eltern ohne Tätigkeits­verbot, deren Kinder wegen eines Besuchs­verbotes gemäß IfSG keine Betreuungs­einrichtung besuchen durften
  • Aus­zubildende, die aus einem in ihrer Person liegenden Grund unverschuldet verhindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufs­ausbildungs­verhältnis zu erfüllen (gemäß § 19 Absatz 1 Ziffer 2 Buchstabe b BBiG)
  • Erwerbs­tätige, wenn bei fehlender Tarif­regelung das Tätigkeits­verbot für eine relativ unerhebliche Zeit besteht (nach § 616 BGB).

 

Zahlung der Ent­schädigung

In den ersten sechs Wochen wird eine Ent­schädigung in Höhe des Verdienst­ausfalls er­stattet. Ab der siebten Woche wird die Ent­schädigung auf An­trag des Be­troffenen bei der zu­ständigen Versorgungs­verwaltung an diesen direkt gezahlt. Die Ent­schädigung erfolgt in Höhe des Kranken­geldes der gesetz­lichen Kranken­kasse.

 

Antragsfrist 

Der An­trag auf Ent­schädigung muss schriftlich inner­halb von drei Monaten nach Ein­stellung des Tätigkeits­verbots oder Ende der Ab­sonderung beim Träger der Sozialen Ent­schädigung (Versorgungs­verwaltungen) gestellt werden.

 

Auch interessant …

für Ihre weiterführende und vertiefende Recherche
Ein Bundeswehrsoldat steht in Uniform vor einer Tafel.

Wehrdienstbeschädigte

Soldatinnen und Soldaten, deren gesundheitliche Schädigung im Rahmen ihres Wehrdienstes erfolgte.

Mediziner im Gespräch mit einer Frau.

Zivildienstbeschädigte

Personen, die bei der Ausübung ihrer Pflichten im Rahmen des (früheren) Zivildienstes einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben.