Zwei Frauen im Beratungsgespräch

BIH-Empfehlungen

Für Orientierung und Transparenz sorgen die gemeinsamen Standards und Richtlinien der Integrations- und Inklusions­ämter.

Beratung aus einer Hand

Die Einheitlichen Ansprechstellen beraten Arbeitgeber rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Vortrag einer weiblichen Referentin mit Beamer vor Plenum.

BIH-Akademie

Modulares Kursangebot, Seminare und Info­veranstaltungen für Schwer­behinderten­vertretungen und Arbeit­gebende

Ein Mann mit Helm und Arbeitskleidung spaltet Holz

Inklusion im Arbeitsleben

Leistungen und Aufgaben der Integrations- und Inklusions­ämter zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Fachlexikon

Fundierte Informationen und Definitionen der Integrations- und Inklusionsämter zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der beruflichen Teilhabe.

Eine Dame mit Trisomie 21 lächelt in die Kamera

Die BIH

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen im Überblick: Hier finden Sie die Aufgaben, Mitglieder, Kontakte zur Geschäftsstelle, einen Überblick über die Geschichte und vieles mehr.  

Ein Mann mit Helm und Arbeitskleidung spaltet Holz

Integrations- und Inklusionsämter

Die Inklusions- und Integrationsämter sichern und fördern die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Alle 17 Integrations- und Inklusionsämter sind in der BIH zusammengeschlossen. 

Eine blonde Frau spricht mit einer gehörlosen Frau am Schreibtisch und lächelt.

Soziale Entschädigung

Wer einen gesundheitlichen Schaden erleidet, für dessen Folgen die Gemeinschaft in besonderer Weise einzustehen hat, hat Anspruch auf Versorgung im Rahmen der Sozialen Entschädigung. Diese liegt im Verantwortungsbereich der BIH, in der die Hauptfürsorgestellen in Deutschland zusammengeschlossen sind. 

Das Tätigkeits­feld der BIH, ihre Aufgaben und Leistungen

Eingang des LVR Landeshauses in Köln.

Die BIH im Porträt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bundes­arbeits­gemeinschaft der Integrations­ämter und Haupt­fürsorge­stellen (BIH)? Wie ist die BIH entstanden und wie hat sie sich entwickelt? Welche Mitglieder bilden die Bundes­arbeits­gemeinschaft und wie ist sie organisiert? Die BIH gibt detaillierte Antworten auf diese Fragen.

Gruppenfoto der BIH-Mitglieder vor dem LVR Landeshaus in Köln.

Aufbau und Struktur der BIH

Ein Tätigkeitsfeld solchen Umfangs und Tragweite wie das der BIH benötigt eine funktionierende Organisation. Sei es innerhalb der BIH selbst oder mit Blick auf die Kooperation mit anderen Institutionen. Nur durch eine gute Zusammenarbeit lässt sich die berufliche Teilhabe effektiv fördern. 

Nahaufnahme eines Visitenkartenindex.

Rundum informiert mit dem Fachlexikon

Mit dem Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter können Sie gezielt auf Fachinformationen rund um das Thema berufliche Teilhabe zugreifen. So sind Sie bestens informiert und bleiben stets auf dem Laufenden.

Business-Internet-Konzept des Dokumentenmanagementsystems.

Das Intranet der BIH-Mitglieder

Die BIH betreibt für die Abstimmung und Koordinierung der Aufgaben ihrer Mitglieder eine geschützte interne Online-Plattform mit verschiedenen Rubriken. Das Intranet dient zum Austausch für Arbeitsgruppen und als Informationsplattform. Außerdem können hier Seminare für die Themenbereich Integrationsämter, Integrationsfachdienste und Soziales Entschädigungsrecht gebucht werden.

Arbeitgeber profitieren von neuen „Lotsen“

Ein Mann im Anzug spricht in einem Büro mit einer weiteren Person.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Mehr Hilfe in Sachen berufliche Inklusion erhalten Arbeitgeber jetzt von den neuen Einheitlichen Ansprechstellen: Diese Anlaufpunkte unterstützen Betriebe ganz konkret bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Alles rund um die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Aktuelle Meldungen

Die Fotomontage zeigt die Hände einer Person, die ein Tablet halten. Auf dem Tablett ist die neue Ausgabe 2/2023 des ZB Digitalmagazin mit Beschäftigten des Düsseldorfer Dean & David zwei  zu sehen.

Die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins zum Thema „Alles neu“ ist da!

Spannende Neuerungen in der inklusiven Arbeitswelt bereitet das aktuelle ZB Digitalmagazin für Sie auf. Im Fokus steht das neue Angebot der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA). Blicken Sie mit der ZB einer Fachberaterin in Hamburg und einem Fachberater in Düsseldorf bei ihrer täglichen Arbeit für die berufliche Teilhabe von Menschen…

Rollstuhlfahrer mit Kollegen bei einer Konferenz.

Bundesrat stimmt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts zu

Der Bundesrat hat beschlossen, mehr Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzubinden. Dies soll über eine höhere Ausgleichsabgabe gewährleistet werden. Für kleine Unternehmen gibt es wie bisher Ausnahmeregelungen.

Die Fotomontage zeigt die Hände einer Person, die ein Tablet halten. Der Blick fällt von hinten über die Schulter. Auf dem Tablett ist die neue Ausgabe 1/2023 des ZB Digitalmagazin zu sehen.

Die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins zum Thema Assistenz ist da

Die erste Ausgabe 2023 dreht sich um Assistenz im Beruf. Ein blinder Physiotherapeut erklärt, wie seine analoge Arbeitsassistenz ihn unterstützt, digitale Assistenz per App wird in den Fokus gerückt und einige süße Hunde haben wir auch für Sie! Lesen Sie mehr!

Die Fotomontage zeigt drei Smartphones mit verschiedenen Ausschnitte aus der digitalen Job-Assistenz sowie das Logo neuen InA.Coach-App.

NEU: Digitale Jobassistenz per InA.Coach-App

Die InA.Coach-App hilft dabei, Aufgaben im Arbeitsalltag zu erledigen. Komplexe Abläufe werden durch einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Bilder, Sprache und Videos erklärt.