Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm und betrachtet das Online-Selbstlernangebot der BIH.

Neue digitale Lernwelt

Flexibel, interaktiv und praxisnah: die neue Art des Lernens in der BIH-Akademie.

Ein Mann mit Helm und Arbeitskleidung spaltet Holz

Inklusion im Arbeitsleben

Leistungen und Aufgaben der Integrations- und Inklusions­ämter zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ein lächelnder Mann hält ein Tablet in den Händen, auf dem die Seite des Fachlexikons zu sehen ist.

Fachlexikon

Fundierte Informationen und Definitionen der Integrations- und Inklusionsämter zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der beruflichen Teilhabe.

Eine jüngere Frau spricht mit einem Mann mittleren Alters.

BIH-Empfehlungen

Für Orientierung und Transparenz sorgen die gemeinsamen Standards und Richtlinien der Integrations- und Inklusions­ämter.

Zwei Männer befinden sich in einem Büro in einem Gespräch. Oben rechts ist das Logo EAA für Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber zu sehen.

Beratung aus einer Hand

Die Einheitlichen Ansprechstellen beraten Arbeitgeber rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Eine Dame mit Trisomie 21 lächelt in die Kamera

Die BIH

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen im Überblick: Hier finden Sie die Aufgaben, Mitglieder, Kontakte zur Geschäftsstelle, einen Überblick über die Geschichte und vieles mehr.  

Ein Mann mit Helm und Arbeitskleidung spaltet Holz

Integrations- und Inklusionsämter

Die Inklusions- und Integrationsämter sichern und fördern die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Alle 17 Integrations- und Inklusionsämter sind in der BIH zusammengeschlossen. 

Eine Frau spricht mit einer weiteren Frau

Soziale Entschädigung

Wer einen gesundheitlichen Schaden erleidet, für dessen Folgen die Gemeinschaft in besonderer Weise einzustehen hat, hat Anspruch auf Versorgung im Rahmen der Sozialen Entschädigung. Diese liegt im Verantwortungsbereich der BIH, in der die Hauptfürsorgestellen in Deutschland zusammengeschlossen sind. 

Das Tätigkeits­feld der BIH, ihre Aufgaben und Leistungen

Eingang des LVR Landeshauses in Köln.

Die BIH im Porträt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bundes­arbeits­gemeinschaft der Integrations­ämter und Haupt­fürsorge­stellen (BIH)? Wie ist die BIH entstanden und wie hat sie sich entwickelt? Welche Mitglieder bilden die Bundes­arbeits­gemeinschaft und wie ist sie organisiert? Die BIH gibt detaillierte Antworten auf diese Fragen.

Gruppenfoto der BIH-Mitglieder vor dem LVR Landeshaus in Köln.

Aufbau und Struktur der BIH

Ein Tätigkeitsfeld solchen Umfangs und Tragweite wie das der BIH benötigt eine funktionierende Organisation. Sei es innerhalb der BIH selbst oder mit Blick auf die Kooperation mit anderen Institutionen. Nur durch eine gute Zusammenarbeit lässt sich die berufliche Teilhabe effektiv fördern. 

Nahaufnahme eines Visitenkartenindex.

Rundum informiert mit dem Fachlexikon

Mit dem Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter können Sie gezielt auf Fachinformationen rund um das Thema berufliche Teilhabe zugreifen. So sind Sie bestens informiert und bleiben stets auf dem Laufenden.

Business-Internet-Konzept des Dokumentenmanagementsystems.

Das Intranet der BIH-Mitglieder

Die BIH betreibt für die Abstimmung und Koordinierung der Aufgaben ihrer Mitglieder eine geschützte interne Online-Plattform mit verschiedenen Rubriken. Das Intranet dient zum Austausch für Arbeitsgruppen und als Informationsplattform. Außerdem können hier Seminare für die Themenbereich Integrationsämter, Integrationsfachdienste und Soziales Entschädigungsrecht gebucht werden.

Arbeitgeber profitieren von neuen „Lotsen“

Ein Mann im Anzug spricht in einem Büro mit einer weiteren Person.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Mehr Hilfe in Sachen berufliche Inklusion erhalten Arbeitgeber jetzt von den neuen Einheitlichen Ansprechstellen: Diese Anlaufpunkte unterstützen Betriebe ganz konkret bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Alles rund um die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Video: ZB Digitalmagazin Behinderung und Beruf

Aktuelle Meldungen

Ein Mann sitzt vor einem Bildschirm und betrachtet das Online-Selbstlernangebot der BIH.

Interaktiv und praxisnah: die neue BIH-Akademie

Mit den neuen, kostenfreien Online-Selbstlernkursen der BIH bleiben Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Mitarbeiter im Personalbereich und Betriebs- und Personalräte fachlich auf dem neuesten Stand.

Eine lächelnde Frau mit Kopfhörern

Ab Januar 2024: Hauptfürsorgestellen und Versorgungsverwaltungen werden zu Trägern der Sozialen Entschädigung

Die Hauptfürsorgestellen und Versorgungsverwaltungen sind für die praktische Umsetzung der Sozialen Entschädigung in den einzelnen Bundesländern verantwortlich. Ab 1. Januar 2024 heißen sie „Träger der Sozialen Entschädigung“. Die Kontaktdaten zu den Trägern der Sozialen Entschädigung finden Sie ab Januar 2024 auf dieser Website.

Eine Frau spricht mit einer weiteren Frau

Informationskampagne zur neuen Sozialen Entschädigung

Am 1. Januar 2024 tritt das neue Soziale Entschädigungsrecht in Kraft. Damit sollen Leistungen künftig schneller, zielgerichteter und stärker an den Bedürfnissen der Berechtigten orientiert erbracht werden. Zur Einführung des SGB XIV startet eine Informationskampagne, zu der auch eine Informationsveranstaltung mit Bundesminister Hubertus Heil…

Ein älterer Mann und ein jüngerer Mann befinden sich in einem Gespräch. Der ältere Mann zeigt auf einen Laptopbildschirm, der vor ihm steht.

Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter und Schwerbehindertenvertretung

Gleichzeitig als Datenschutzbeauftragte/Datenschutzbeauftragter und Schwerbehindertenvertretung tätig – ist das rechtlich möglich? In Anlehnung an eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ist davon auszugehen, dass diese Tätigkeiten nicht miteinander vereinbar sind.

Ausgabe 12 Rehadat Von wegen nur ein Schnupfen!

Ausgabe 12 REHADAT Wissen zum Thema Long COVID

Die 12. Ausgabe von REHADAT Wissen beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können. Unter dem Titel "Von wegen nur ein Schnupfen!" informiert die Online-Broschüre über die Erkrankung und die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

Eine Person hält ein Tablet in der Hand, auf dem man das neue ZB Digitalmagazin sehen kann.

Ausgabe 03/2023 des ZB Digitalmagazins

Freuen Sie sich auf Geschichten, die Mut machen: In unserem neuen ZB Digitalmagazin lernen Sie zwei engagierte Menschen mit Sehbehinderung kennen, die ihre Berufung gefunden haben.