Inklusionsbetriebe im Fokus: Die neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins
Inklusionsbetriebe und -abteilungen sind Arbeitgeber, Ausbilder und Teil des Arbeitsmarktes, und sie haben großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert. Die neue Ausgabe des Digitalmagazins zeigt die Vielfalt der Inklusionsbetriebe in Deutschland.

Inklusionsbetriebe und Inklusionsabteilungen sind wichtige Bausteine für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Doch neben einem regulären Arbeitsplatz bieten Inklusionsbetriebe noch viel mehr: einen Mehrwert für Beschäftigte mit und ohne Behinderung, für Unternehmen und für unsere Gesellschaft als Ganzes. Wie sich das Modell erfolgreich in die Praxis umsetzen lässt, zeigt unsere Titelgeschichte und der dazugehörige Film. Bei dem Zaun- und Stalltechnikhersteller Großewinkelmann aus der Nähe von Gütersloh arbeiten einige Beschäftigte mit und ohne Behinderung in einer Inklusionsabteilung zusammen und tragen erheblich zur Wertschöpfung und zum guten Betriebsklima bei.
Außerdem berichtet Ulrich Adlhoch, der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen, welchen enormen Mehrwert auf mehreren Ebenen Inklusionsbetriebe schaffen, was er auch mit Studien belegen kann. Dies zeigen auch die Kurz-Porträts zahlreicher Beispiele von erfolgreichen Inklusionsbetrieben aus der gesamten Bundesrepublik: Der spannende Mix verdeutlicht die Vielfalt: alle Branchen, alle Größen, überall in Deutschland.
Wie die Zusammenarbeit konkret in der Praxis organisiert und begleitet werden kann, damit sie zum Erfolg wird, zeigt der Beitrag „Gemeinsam sind wir stark“. Und welche wichtige Rolle Inklusionsbetriebe auch als Ausbildungsbetriebe für junge Menschen mit Behinderung übernehmen, beleuchtet der Beitrag „Ausbildung: Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben“.
Die Beiträge dieser ZB-Ausgabe machen deutlich, dass Menschen mit Behinderung erfolgreich am ersten Arbeitsmarkt arbeiten und zur Wertschöpfung beitragen können, denn Inklusionsbetriebe sind selbstständige Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Klicken Sie gleich rein und erfahren Sie noch mehr.