
SBV-WAHL
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Alles Wissenswerte für die Wahl der Schwerbehindertenvertretung auf einen BlickAlle vier Jahre steht in den Monaten Oktober und November die Wahl zur Schwerbehintertenvertretung (SBV) an. Die örtlichen SBV sind im Herbst 2022 bereits gewählt worden. Die Wahlen der Stufenvertretungen laufen noch bis März 2023. Wertvolle Tipps und Informationen dazu finden Sie in der Broschüre ZB Spezial Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Weiter unten auf der Seite können Sie die erforderlichen Dokumente zur Wahl herunterladen.
Reinhören: Darum lohnt sich das Engagement (00:37sec)

Andrea Bernt ist Vetrauensperson aus Leidenschaft beim Landratsamt in Böblingen. Seit elf Jahren ist die 54-Jährige im Ehrenamt und kandidiert dieses Jahr wieder.
All jenen, die noch überlegen, ob die SBV ein Amt für sie wäre, gibt Bernt den Tipp, es einfach auszuprobieren. Es bedürfe zwar einiger Einarbeitung, aber dann sei das Ehrenamt eine sehr erfüllende Aufgabe: „Das macht mir einfach sehr viel Spaß.“
Warum sich das Ehrenamt lohnt, mehr zu Andrea Bernt und Portraits von weiteren Vertrauenspersonen finden Sie in unserer Geschichte „Ein Ehrenamt mit Zukunft“, die in der ZB-Ausgabe 4/2021 erschienen ist. Die Story mit Videos finden Sie hier.
Video: Wie die SBV-Wahl funktioniert
Welches Verfahren muss ich nutzen?
Förmlich oder vereinfacht, welches Verfahren ist für Sie konkret zutreffend?
Es ist ganz einfach: Folgen Sie dem Entscheidungsbaum und finden Sie heraus, welches Verfahren bei Ihnen angewendet wird.
Die beiden Wahlverfahren
Förmliches Wahlverfahren

- Das förmliche Wahlverfahren richtet sich an Unternehmen und Dienststellen mit 50 und mehr Wahlberechtigten oder an Unternehmen mit weniger als 50 Wahlberechtigten in räumlich weit voneinander entfernten Betriebsteilen. Es wird neun Wochen vor der Wahl initiiert.
- Die amtierende SBV bestellt den Wahlvorstand, welcher die Wahl plant, organisiert und durchführt.
- Wahlvorschläge werden gesammelt und spätestens eine Woche vor der Wahl bekannt gegeben.
- Nach der Wahl wird das Ergebnis durch den Wahlvorstand bekannt gegeben.
Vereinfachtes Wahlverfahren

- Beim vereinfachten Wahlverfahren lädt die SBV selbst vier Wochen vor der Wahl zur Wahlversammlung ein, bei der die SBV gewählt wird.
- Die Wahlversammlung kann in Präsenz oder online durchgeführt werden. Die Stimmabgabe erfolgt bei der Onlineversammlung per Briefwahl. Dies erfordert etwas mehr Aufwand.
- In der Wahlversammlung wird eine Wahlleitung gewählt, die Zahl der Stellvertretungen beschlossen und Kandidaten für die Ämter vorgeschlagen.
Video: Gehen Sie wählen! Wahlaufruf zur SBV-Wahl
Warum wählen? Werben und informieren Sie im Betrieb
SBV-Wahlergebnisse jetzt online melden

Arbeitgebende sind verpflichtet, die Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) den Integrationsämtern zu melden. Melden Sie die neugewählte SBV, sobald die Ergebnisse feststehen.
Das geht ganz einfach am Computer oder Handy mit dem neuen Online-Formular der BIH.
FAQs zur SBV-Wahl
Bei der SBV-Wahl wird eine Vertrauensperson und mindestens ein stellvertretendes Mitglied in Betrieben/Dienststellen, in denen wenigstens fünf schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen nicht nur vorübergehend beschäftigt sind gewählt (§§ 177 Abs. 1 Satz 1, 151 Abs. 3 SGB IX).
Betriebe oder Dienststellen mit weniger als fünf schwerbehinderten Beschäftigten können für die Wahl mit räumlich nahe liegenden Betrieben des Arbeitgebers oder gleichstufigen Dienststellen derselben Verwaltung zusammengefasst werden. Auch wenn ein Betrieb oder eine Dienststelle fünf oder mehr schwerbehinderte Menschen beschäftigt, kann eine Zusammenfassung mit den Betrieben oder Dienststellen, in denen weniger als fünf schwerbehinderte Menschen tätig sind, erfolgen.
Wahlberechtigt sind auch schwerbehinderte Beschäftigte im Mutterschutz und in Elternzeit sowie befristet voll erwerbsgeminderte Personen und schwerbehinderte Leiharbeitnehmer, die länger als drei Monate im Entleiherbetrieb eingesetzt werden.
Nicht wahlberechtigt sind Beschäftigte in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Gleiches gilt für diejenigen, die nicht offensichtlich schwerbehindert sind und eine Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft erst beantragt haben.
Der Arbeitgeber muss den Wahlvorstand und den Wahlleiter bei ihrer Aufgabe unterstützen. Beispielsweise indem er alle Auskünfte und Unterlagen zur Verfügung stellt, die für die Erstellung der Wählerliste benötigt werden. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber Raum für die Wahlaushänge und ein geeignetes Wahllokal zur Verfügung stellen.
Die Anforderungen und Aufgabenfülle der Schwerbehindertenvertretung sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Dem hat der Gesetzgeber durch die erweiterte Heranziehung der Stellvertretung Rechnung getragen. Das setzt aber voraus, dass genügend stellvertretende Mitglieder gewählt sind.
Wenn es noch keine Vertrauensperson gibt, können
- drei Wahlberechtigte,
- der Betriebs- oder Personalrat oder
- das zuständige Integrationsamt
zu einer Wahlversammlung oder zu einer Versammlung zur Bestellung des Wahlvorstandes einladen.
Besonderheit bei der Wahl 2022: Das Onlineverfahren
Vertrauensperson: Ein Amt mit Ehre
Downloads & Arbeitshilfen
ZB Spezial als Digital- und Printausgabe

Trotz der Digitalisierung der BIH, haben Sie dennoch wie gewohnt die Möglichkeit die ZB Spezial zur SBV-Wahl 2022 als Printausgabe zu bekommen. Diese erhalten Sie auf Anfrage direkt von Ihrem Inklusions-/Integrationsamt.
Den richtigen Kontakt finden Sie unter: Kontakt zu den Integrations- und Inklusionsämtern | BIH
Oder aber Sie laden sich die ZB Spezial digital herunter.
Alle Wahlformulare auf einen Blick
Eine demokratische Wahl kommt nicht ohne die nötigen Wahlformulare aus.
Auf dieser Seite finden Sie gesammelt alle entscheidenden Formulare für das vereinfachte, das förmliche und das Online-Wahlverfahren zum Download.
Einfach herunterladen, ausdrucken und wählen.
Vereinfachtes Wahlverfahren
Alle benötigten Formulare zum DownloadFörmliches Wahlverfahren
Alle benötigten Formulare zum DownloadOnline-Wahlverfahren
Alle benötigten Formulare zum DownloadSBV erleben

Die Aufgaben als Schwerbehindertenvertretung sind vor allem vielseitig und bereichernd. Erfahrungen als SBV und viele weitere wichtige Themen erhalten Sie regelmäßig im ZB Digitalmagazin.
Lesen Sie rein und lassen Sie Sich überzeugen!