Dunkelhaarige Frau in weißem Kittel lehnt an Apothekenschrank.

Inklusion auf Rezept

Ausgabe 1/2022

In dieser Ausgabe

  • Titelthema: Das Medizinunternehmen B. Braun Melsungen AG setzt seit mehr als 20 Jahren eine Inklusionsbeauftragte ein. Warum sich die Investition in Teilhabe auszahlt.
  • Besonders: Wie SAP und Integrationsamt Menschen mit Autismus in Beschäftigung bringen
  • Ausgezeichnet: Die Firma Knoll beschäftigt erfolgreich Menschen mit Behinderung und wurde dafür ausgezeichnet
  • Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe
Ausgabe 1/2022 lesen

Aktuelle Ausgabe


Portraitbild von Karl-Friedrich Ernst. Er lächelt in die Kamera.
Editorial

Editorial

Beschäftigte mit Schwerbehinderung sind besonders schützenswert. Damit Arbeitgeber die Pflicht zum Schutz dieser Beschäftigten gut erfüllen können, setzen sie Inklusionsbeauftragte ein: als Vermittler, als Ermöglicher, als Umsetzer.

Gruppenbild der Mitarbeiter des Unternehmens Knoll.
Reportage

Mit Inklusion zum Erfolg

Ein kleiner Betrieb aus Greifswald zeigt, wie man mit über 50 Prozent Beschäftigten mit Schwerbehinderung erfolgreich sein kann. Das überzeugte auch die Jury des „Inklusionspreis für die Wirtschaft“: Sie zeichnete die DokuService Knoll GmbH 2021 aus.

Ein Schreibtisch mit Laptop, Tasse, Kugelschreiber, Zeitung und Brille.
Nachrichten

Kurzmeldungen

Das ZB Magazin fasst in jeder Ausgabe die relevanten Meldungen zur beruflichen Teilhabe für Sie zusammen.

Illustration einer personengruppe, die sich vor einem Schild mit der Aufschrift SEWI befindet. Darunter auch ein sehbehinderter Mann mit einem Hund.
Ratgeber

Was sind eigentlich „Inklusions­beauftragte“?

Was steckt konkret hinter dem Begriff "Inklusions­beauftragte"? Der Erklär­film „Inklusions­beauftragte“ bündelt kompakte Infos – knapp und kompetent.

Zwei Männer sitzen nebeneinander am Schreibtisch und arbeiten am Computer.
Reportage

Hilfreich für inklusives Arbeiten

Seit 2013 beschäftigt die Firma SAP gezielt Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Das Programm „Autism @ Work“ ging weltweit durch die Medien, nun wurde der Abschlussbericht vorgelegt.

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Mockup mit Bild von Arne Krüger-Brörken bei der Zubereitung eines Kaffees.

Überblick

Das ZB Digitalmagazin stellt seit mehr als 40 Jahren Informationen, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele rund um das Thema berufliche Teilhabe bereit.

Ein Arbeiter vermisst eine Metallleiste in einer Werkstatt.
Schwerpunkt

„Wir sehen großes Potenzial“

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen. Davon profitieren alle Beteiligten, wie das mittelständische Unternehmen Großewinkelmann im ostwestfälischen Rietberg zeigt.