Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Aktuelles Urteil: Begrenzte Pflicht zur Rücksichtnahme

Ist ein Arbeitnehmer aus in seiner Person liegenden Gründen nicht mehr in der Lage, die vom Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechts nach § 106 Satz 1 GewO näher bestimmte Leistung zu erbringen, kann es die Rücksichtnahmepflicht aus § 241 Absatz 2 BGB gebieten, dass der Arbeitgeber von seinem Direktionsrecht erneut Gebrauch macht. Er ist verpflichtet, dem leistungsgeminderten Arbeitnehmer dann innerhalb des arbeitsvertraglich vereinbarten Rahmens eine Tätigkeit zu übertragen, zu deren Erbringung dieser noch in der Lage ist. Eine Verpflichtung zur vertragsfremden Beschäftigung begründet das Gebot der Rücksichtnahme aber nicht. Ist im Arbeitsvertrag der Arbeitsort fest geregelt, ist kein Raum für die Ausübung des Direktionsrechts in örtlicher Hinsicht.

Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 12. Januar 2022; 3 Sa 540/21

Die Beklagte betreibt eine Augenklinik in B sowie zwölf weitere medizinische Versorgungszentren. Die schwerbehinderte Klägerin ist dort als medizinische Fachangestellte mit 30 Wochenstunden beschäftigt. Ihr arbeitsvertraglich vereinbarter Einsatzort ist die Zweigpraxis in Ba sowie die angeschlossene Praxis in A. Die langzeiterkrankte Klägerin möchte im Homeoffice beschäftigt werden, wo sie mit verschiedenen Aufgaben wie Telefonzentrale, Terminvereinbarung, Terminkoordination sowie allgemeinen organisatorischen Tätigkeiten betraut werden will.

Das LAG Köln bestätigte das ihre Klage abweisende Urteil des Arbeitsgerichts. Es führt aus, dass ein Anspruch der Klägerin auf einen Arbeitsplatz im Homeoffice nicht aus § 241 Absatz 2 BGB in Verbindung mit dem Direktionsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 Satz 1 GewO folge. Begrenzt würde die Verpflichtung der Arbeitgeberin durch den jeweiligen Vertragsgegenstand. Hier sei nämlich Voraussetzung, dass der Arbeitgeberin die entsprechende Neubestimmung der auszuübenden Tätigkeit sowohl rechtlich möglich als auch zumutbar ist. Eine Verpflichtung zur vertragsfremden Beschäftigung begründe das Gebot der Rücksichtnahme nicht. Die Arbeitgeberin könne im Rahmen der Rücksichtnahmepflicht lediglich gehalten sein, dem Wunsch der Arbeitnehmerin nach einer Vertragsanpassung nachzukommen. Dies gelte insbesondere, wenn anderenfalls ein dauerhaftes Unvermögen der Arbeitnehmerin drohe.

„Eine Verpflichtung zur vertragsfremden Beschäftigung begründet das Gebot der Rücksichtnahme aber nicht.“

Ein Anspruch der Klägerin folge aber auch nicht aus § 164 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 SGB IX. Zwar hat ein Mensch mit Schwerbehinderung nach dieser Vorschrift einen Anspruch darauf, behinderungsgerecht beschäftigt zu werden. Dies gilt aber nicht, wenn die Erfüllung des Anspruchs für den Arbeitgeber nicht zumutbar oder mit unverhältnismäßigen Aufwendungen verbunden ist. Der Arbeitgeber müsse keinen zusätzlichen, bisher nicht vorhandenen und nicht benötigten Arbeitsplatz dauerhaft einrichten.

Weitere Artikelseiten mit Urteilen

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Aktuelles Urteil: Begrenzte Pflicht zur Rücksichtnahme

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem leistungsgeminderten Arbeitnehmer innerhalb des arbeitsvertraglich vereinbarten Rahmens eine Tätigkeit zu übertragen, zu deren Erbringung dieser noch in der Lage ist?

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Aktuelles Urteil: Zustimmung des Integrationsamtes

Ist ein Antrag auf Feststellung der Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch (bzw. auf Gleichstellung) noch nicht gestellt, muss die Zustimmung zur Kündigung durch das Integrationsamt nicht erfolgen.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Evidenzkontrolle

Fällt der Arbeitsplatz eines Mitarbeiters mit Schwerbehinderung weg und wird dieser trotzdem weiterbeschäftigt, muss das Integrationsamt nur eine Evidenzkontrolle durchführen.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Briefwahl

Bei den Vorschriften in § 11 Absatz 1 Nummer 4 SchwbVWO handelt es sich um eine wesentliche und zwingende Vorschrift über das Wahlverfahren, die zur Verhinderung von Manipulationen eng auszulegen ist.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Rechtstellung der Stellvertreter

Ein stellvertretendes Mitglied der SBV besitzt nur während der Dauer der Vertretung und der Heranziehung nach § 178 Absatz 1 Satz 4 und 5 SGB IX die gleiche persönliche Rechtsstellung wie die Vertrauensperson.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem blauen Quadrat oben rechts.

Wochenenddienste

§ 164 Absatz 4 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber nicht, wegen der Schwerbehinderung eines Arbeitnehmers einen Arbeitsplatz zu schaffen oder zu erhalten, den er nach seinem Organisationskonzept nicht benötigt. Arbeitgeber können grundsätzlich Wochenenddienste anordnen.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem blauen Quadrat oben rechts.

Befristung von Zusatzurlaub

Die Befristung des Anspruchs schwerbehinderter Menschen auf Zusatzurlaub nach § 208 Abs. 1 Satz 1 SGB IX ist nicht von der Erfüllung der Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten abhängig.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem schwarzen Quadrat oben rechts.

Mindestnote bei Bewerbung

Soweit sich im öffentlichen Dienst eine Stellen- ausschreibung insbesondere an Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des öffentlichen Dienstes richtet, kann der Arbeitgeber grundsätzlich bestimmen ...

Grafik mit zwei Paragrafen und einem blauen Quadrat oben rechts.

Datenschutz beim BEM

Aus § 167 Abs. 2 Satz 3 SGB IX (in der bis zum 09.06.2021 geltenden Fassung, seit 10.06.2021: Satz 4) folgt nicht nur, dass der Arbeitnehmer auf die Art und den Umfang der im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) erhobenen und verwendeten Daten hinzuweisen ist.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem schwarzen Quadrat oben rechts.

Erneutes BEM

Der Arbeitgeber hat grundsätzlich ein neuerliches BEM durchzuführen, wenn der Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres nach Abschluss eines BEM erneut länger als sechs Wochen durchgängig oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt war.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem blauen Quadrat oben rechts.

Stufenvertretung

Eine Beteiligung der Stufenvertretung nach §180 Abs. 6 Satz 3 SGB IX kommt immer nur dann in Betracht, wenn persönliche Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen betroffen sind, über die eine übergeordnete Dienststelle entscheidet.

Grafik mit zwei Paragrafen und einem schwarzen Quadrat oben rechts.

Kein Individualanspruch

§ 67 Abs. 2 Satz 1 SGB IX begründet keinen Individualanspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Einleitung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).

Schlagworte:
Urteil

Das könnte Sie auch interessieren


Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Zustimmung des Integrationsamtes

Ist ein Antrag auf Feststellung der Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch (bzw. auf Gleichstellung) noch nicht gestellt, muss die Zustimmung zur Kündigung durch das Integrationsamt nicht erfolgen.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Evidenzkontrolle

Fällt der Arbeitsplatz eines Mitarbeiters mit Schwerbehinderung weg und wird dieser trotzdem weiterbeschäftigt, muss das Integrationsamt nur eine Evidenzkontrolle durchführen.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Rechtstellung der Stellvertreter

Ein stellvertretendes Mitglied der SBV besitzt nur während der Dauer der Vertretung und der Heranziehung nach § 178 Absatz 1 Satz 4 und 5 SGB IX die gleiche persönliche Rechtsstellung wie die Vertrauensperson.