Illustration: Drei Personen gehen von links und rechts in ein Bürogebäude.

Neue Regeln – mehr Vereinheitlichung

Der Deutsche Bundestag hat das Teilhabestärkungsgesetz verabschiedet, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Die Regelungen sind vielfältig.

ZB beschreibt die für die Arbeit der Integrationsämter wichtigsten Neuerungen. Sie treten überwiegend am 1. Januar 2022 in Kraft.

Illustration: Drei Personen gehen von links in ein Bürogebäude.
Illustration: Drei Personen gehen von links in ein Bürogebäude.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Nach wie vor ist die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung schwierig. Fast 44.000 Arbeitgeber in Deutschland, die beschäftigungspflichtig sind, beschäftigen keinen einzigen schwerbehinderten Menschen. Um dem entgegenzuwirken, werden die neuen „Einheitlichen Ansprechstellen“ eingerichtet. Sie sollen Arbeitgeber proaktiv ansprechen, beraten und für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung gewinnen. Sie stehen für eine unabhängige Beratung zur Verfügung und sind den Arbeitgebern bei Anträgen bei den zuständigen gesetzlichen Leistungsträgern behilflich. Als Träger der Einheitlichen Ansprechstellen kommen u. a. die Integrations­fachdienste in Betracht, die im Auftrag der Integrationsämter schon seit vielen Jahren gute Kontakte zu den Arbeitgebern aufgebaut haben.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Neu beim BEM ist, dass die Beschäftigten beim BEM-Gespräch mit dem Arbeitgeber zukünftig eine Vertrauensperson der eigenen Wahl hinzuziehen können. Das kann auch eine Schwerbehinderten­vertretung sein, es besteht aber freie Wahl.

Das sagen die Arbeitgeber


Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ist ein Gewinn und Business-Case – das haben sehr viele Unternehmen erkannt. Dabei werden sie mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und einer Förderlandschaft mit vielen unterschiedlichen Leistungsträgern konfrontiert. Trägerunabhängige Inklusionslotsen, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch das Dickicht des Förderdschungels führen, fehlten bisher. Mit den „einheitlichen Ansprechstellen“ wurde endlich eine Rechtsgrundlage hierfür geschaffen.
Olivia Trager, Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA)
Illustration: Drei Personen gehen von rechts in ein Bürogebäude.
Illustration: Drei Personen gehen von rechts in ein Bürogebäude.

Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Die Wahlversammlung im vereinfachten Verfahren kann während einer pandemischen Lage zukünftig auch digital stattfinden. Weiterhin wird nun auch eine Briefwahl ermöglicht. Das war bisher nur bei den förmlichen Wahlen möglich.

Kfz-Beihilfe

Leistungen der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung gehören zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Auch die Integrationsämter erbringen neben den Rehabilitations­trägern solche Leistungen. Der seit 1991 geltende Bemessungs­betrag wurde bereits deutlich auf 22.000 Euro erhöht. Die Kosten der behinderungs­gerechten Zusatz­ausstattung können weiterhin im vollen Umfang übernommen werden.

Das sagen die Arbeitnehmer


Als DGB begrüßen wir die neuen Ansprechstellen. Engagierte Unternehmen brauchen niedrigschwellige Unterstützung bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, da es viele verschiedene Angebote gibt. Darüber hinaus ist es aber wichtig, dass mehr Unternehmen ihre Beschäftigungs­pflicht ernst nehmen. Wir fordern deshalb zusätzlich die Erhöhung der Beiträge zur Ausgleichsabgabe.
Silvia Helbig, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Das könnte Sie auch interessieren


Zwei Flaggen mit dem Schriftzug „LVR – Qualität für Menschen“.
Schwerpunkt

Willkommen im Amt

Ihr LVR-Inklusionsamt ist zuständig für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung. Wir verstehen uns als Ihr Partner, liebe Vertrauenspersonen.

Zwei Hände liegen an einer Startlinie, Bild von oben
Bericht

Start ins Ehrenamt

Die Wahlperiode 2022 ist abgeschlossen, jetzt fällt der Startschuss für Ihre Amtszeit. Damit Sie sich gut orientieren können, geben die Inklusions- und Integrationsämter Ihnen vieles an die Hand: Ein Überblick.

Die Illustration zeigt erhobene Arme von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Auf den Schildern ist das Wort "Danke" in verschiedenen Sprachen zu lesen.
Bericht

Danke zum Abschied aus dem SBV-Ehrenamt

Mit der neuen Amtsperiode scheiden viele Schwer­behinderten­vertretungen aus dem Amt. Für ihr Engagement dankt Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS, im Podcast.