Ein Coach für alle Fälle

Für Beschäftigte, die Struktur und Unterstützung bei der Arbeit benötigen, kann die App InA.Coach eine große Hilfe sein. Die Entwickler haben uns einige Fragen beantwortet. 

Was ist der InA.Coach?

InA.Coach ist eine digitale Aufgaben-Assistenz, die komplexe Aufgaben in überschaubare, nachvollziehbare Schritte gliedert. Die App ist inklusiv gestaltet und unterstützt Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen dabei, ihre Aufgaben sicher und selbstständig zu erledigen.

Aufgaben lassen sich passgenau auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden: Inhalte, Schwierigkeitsgrad und Umfang der Anleitung können flexibel angepasst werden. Bild- und Videoelemente sowie eine aktivierbare Sprachausgabe erleichtern das Verständnis und fördern die eigenständige Ausführung.

In der Desktop-Anwendung der App, dem InA.Studio, lassen sich die Aufgaben noch übersichtlicher und bequemer erstellen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Bilder zu bearbeiten. Wenn es mal schnell gehen muss, kann man sich vom Marktplatz der Community eine Aufgabe mitnehmen und diese als Kopie an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Im Gegenzug freut sich die Community, wenn eine der eigenen Aufgabe an alle verschenkt wird. Die im InA.Studio erstellten Aufgaben lassen sich mit einem Klick in die App exportieren.

Was ist, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Hilfe brauchen?
Bei Fragen und Problemen steht der InA.Coach Support zur Seite. Um den Einstieg zu erleichtern, bieten der App-Anbieter bos connect jeden letzten Freitag im Monat um 10 Uhr ein Online-Coaching an. Falls eine Schulung vor Ort gewünscht ist, kann das gerne ermöglicht werden. Außerdem gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen Nutzern beim InA.Stammtisch auszutauschen, der immer vor dem InA.Coaching um 9 Uhr stattfindet. Wer lieber Videos anschaut, kann sich auch an den ständig wachsenden Erklärvideos auf dem InA.Coach-YouTube Kanal bedienen.

Für wen ist die App?

  • Alle Menschen, die sich beim Erledigen ihrer Aufgaben Struktur und Unterstützung wünschen, kann die App zuverlässig durch den Alltag begleiten.
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen werden durch einfache Sprache sowie Bilder, Videos und Sprachaufnahmen besonders unterstützt.
  • Job-Coaches können mit der App selbst Anleitungen erstellen und diese einfach an die von ihnen betreuten Personen weitergeben.

Wo gibt es den InA.Coach?
Die App ist in den bekannten AppStores für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Um die App in der Vollversion nutzen zu können, ist eine Registrierung auf der Website www.ina.coach erforderlich. Die Browseranwendung findet man unter studio.ina.coach. Hierfür wird derselbe Login genutzt wie für die App.

Aufgabenbeispiele aus der App

Die Aufgabe »Geschirr spülen« als Unterstützung für zuhause: Kognitiv eingeschränkte Personen können ihren Haushalt auf diese Weise selbstständiger führen. Foto: bos-connect

Die Aufgabe »Kaffeemaschine« für alle, die den Pausenraum im Betrieb nutzen: Mit der Scan & Go Funktion kann die Anleitung direkt als QR-Code auf das Gerät geklebt werden. Und natürlich können Aufgaben für fremdsprachige Angestellte auch in der jeweiligen Landessprache formuliert sein. Foto: bos-connect

Die Aufgabe »Wäsche waschen« für eine inklusive Wäscherei: Für jede Arbeitsstation kann eine eigene Aufgabe erstellt werden, die die Angestellten selbstständig ausführen können. foto: bos-connect

Die Aufgabe »Geschirr spülen« als Unterstützung für zuhause: Kognitiv eingeschränkte Personen können ihren Haushalt auf diese Weise selbstständiger führen. Foto: bos-connect

Die Aufgabe »Kaffeemaschine« für alle, die den Pausenraum im Betrieb nutzen: Mit der Scan & Go Funktion kann die Anleitung direkt als QR-Code auf das Gerät geklebt werden. Und natürlich können Aufgaben für fremdsprachige Angestellte auch in der jeweiligen Landessprache formuliert sein. Foto: bos-connect

Die Aufgabe »Wäsche waschen« für eine inklusive Wäscherei: Für jede Arbeitsstation kann eine eigene Aufgabe erstellt werden, die die Angestellten selbstständig ausführen können. foto: bos-connect

Mehr Infos für Interessierte

Die App richtet sich an Menschen mit Unterstützungsbedarf, Fachkräfte in Assistenz und Betreuung, inklusive Unternehmen und Werkstätten sowie Bildungseinrichtungen.

Die InA.Coach Produkte werden ständig weiterentwickelt. Vor allem am noch neuen InA.Studio wird laufend gearbeitet, um die Aufgabenerstellung und die Verwaltung der Kontakte noch einfacher zu machen. Infos zur Veröffentlichung neuer Funktionen findet man auf dem Instagram-Kanal @inacoachapp oder auf der Webseite www.ina.coach.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Schlagworte:
Digitalisierung

Das könnte Sie auch interessieren


Ein Cartoon zeigt ein ZB-Titelbild, das von einem Sprungbrett in einen Swimmingpool springt. Der Pool hat die Form eines Tablets.
Interview

Mut zur Veränderung

Die ZB erscheint ab 2023 als Digitalmagazin – Print wird eingestellt. Warum das eine gute Entscheidung ist, erklärt Timo Wissel vom LVR-Inklusionsamt in Köln.

Eine Frau und ein Mann sitzen an zwei Schreibtischen gegenüber. Sie arbeiten am Laptop.
Reportage

Barrierearmutstesting

Die neue digitale ZB ist nicht nur informativ und vielfältig, sondern überzeugt auch in puncto Barrierefreiheit. Damit Entwickler und Redakteurinnen keine Hürden übersehen, wurde die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V. mit dem Testing beauftragt.

Portrait von Christoph Beyer
Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, das Magazin der Integrationsämter in Deutschland erscheint bereits seit 1974 – damals noch unter dem Titel „Der gute Wille“. Man trennte sich von dem altmodischen Namen und 1993 wurde das ZB Magazin aus der Taufe gehoben. Viele kleine und größere Änderungen später ...