Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

Liebe Leserinnen und Leser,
 
herzlich willkommen zur digitalen „ZB Rheinland“, Ausgabe 4/2022.

In der aktuellen Ausgabe möchten wir Ihnen einen Überblick über die Arbeit des LVR-Inklusionsamtes geben. Dieser Überblick ist besonders für all diejenigen unter Ihnen interessant, die gerade neu zur Schwerbehindertenvertretung gewählt wurden. Herzlich willkommen - wir beglückwünschen Sie zur Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wo kann ich Kurse zum Schwerbehindertenrecht buchen? An wen kann ich mich in Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Kolleg*innen mit Schwerbehinderung wenden? Gibt es auch Ansprechpersonen bei mir vor Ort, wenn ich im Betrieb Unterstützung benötige? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, sind Sie hier genau richtig: Wir liefern Ihnen die notwendige Orientierung und direkte Kontakte.

Hinter den Aufgaben des LVR-Inklusionsamtes stehen über 100 Mitarbeitende, die mit viel Engagement und Herzblut die Inklusion in der rheinischen Arbeitswelt fördern und vorantreiben wollen. Das Inklusionsamt ist Ihr Partner und versteht sich auch so. Sie finden in dieser Ausgabe einen Film, der Ihnen einen lebhaften Eindruck davon vermittelt, wer im LVR-Inklusionsamt aktiv ist und wie die Mitarbeitenden Sie unterstützen.

Nicht zuletzt will ich die Chance nutzen und mich selbst vorstellen. Mein Name ist Dr. Alexandra Schwarz und ich habe die Leitung des LVR-Dezernates Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung im Oktober von Frau Prof. Dr. Angela Faber übernommen. Ich freue mich sehr, diese sehr wertvolle und praxisnahe Aufgabe der Inklusionsförderung im Beruf von nun an näher zu begleiten – und den einen oder die andere von Ihnen vielleicht auch einmal kennen zu lernen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und „Erleben“ unserer digitalen ZB Rheinland!

 

Dr. Alexandra Schwarz
 
LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung

Das könnte Sie auch interessieren


Bericht

Geschäftsbericht 2021/2022 erschienen

Der Geschäftsbericht 2021/22 ist erschienen. Im zweiten Coronajahr stand 2021 weiterhin die Sicherung von Arbeitsplätzen und Löhnen von Menschen mit Behinderungen sowie der Erhalt der Inklusionsfirmen im Mittelpunkt.

Das Foto zeigt eine Computertastatur. Daneben stehen ein Wecker und ein Kalender mit dem Datum 31. März 2023
Bericht

Ausgleich schaffen

Spätestens am 31. März 2023 haben Arbeitgeber die Anzeige zur Ausgleichsabgabe einzureichen. Mit der Ausgleichsabgabe wird die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung gefördert. Dazu gehört auch die finanzielle Unterstützung der einstellenden Arbeitgeber.

Die Illustration zeigt einen schnell laufenden Mann im Anzug mit Aktentasche.
Bericht

Bestätigung für Weg Baden-Württembergs

Das vom KVJS miterarbeitete BAGüS-Positionspapier enthält Kurskorrekturen und Forderungen zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Nun folgt die Diskussion auf Bundesebene.