Suche schließen
Für Menschen mit Sehschwäche besteht hier die Möglichkeit, den Kontrast stärker einzustellen. (Klicken Sie dazu bei Kontrast auf hoch.) Für eine bessere Lesbarkeit können Sie außerdem die Schrift vergrößern. (Einfach bei Schriftgröße das Feld groß anwählen.) Sie möchten auf Animationen verzichten? (Dann unter Animationen den Punkt aus anklicken.) Übrigens: Unsere Videos sind mit Untertiteln versehen.
Das neue Selbstlernangebot der BIH ist online. Die BIH-Akademie bietet zunächst zwei Kurse an. Seien Sie dabei!
Blind und mit beiden Beinen im Job: Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist Blindheit und Sehbehinderung.
Wie haben sich Betrieb und Aktivitäten der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) im Jahr 2022 entwickelt? Der nun vorliegende zweite Jahresbericht fasst die wichtigsten Daten und Fakten zusammen.
Andrea Winnerl arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei der Fraport AG, dem Betreiber des Frankfurter Flughafens. Die blinde Frau hat sich im Job immer wieder neue Herausforderungen gesucht und erfolgreich gemeistert.
Die dritte Zukunftswerkstatt der BIH in Leipzig thematisierte neue Wege der inklusiven Personalgewinnung und Unternehmensentwicklung.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Inklusionsamtes geben Einblick in ihre Arbeiten. Wir berichten, was sie antreibt und motiviert, sich Tag für Tag für berufliche Teilhabe zu engagieren.
Martin Weiland ist der Sonderbeauftragte zur Umsetzung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im April informierte er sich über die EAA in Baden-Württemberg.
Die kommenden Monate bringen einige Neuerungen in der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Wir sprachen mit Christoph Beyer, dem Vorsitzenden der BIH, über die wichtigsten Änderungen.
Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ist derzeit Thema Nummer eins bei den Arbeitgebern in Baden-Württemberg. Die vom Wirtschaftsministerium geschmiedete Allianz für Fachkräfte richtete bei ihrem Spitzentreffen im Juli ihr Augenmerk auf den inklusiven Arbeitsmarkt sowie auf die Beschäftigung inter
Der Geschäftsbericht 2021/22 ist erschienen. Im zweiten Coronajahr stand 2021 weiterhin die Sicherung von Arbeitsplätzen und Löhnen von Menschen mit Behinderungen sowie der Erhalt der Inklusionsfirmen im Mittelpunkt.