Mehrere Hände kommen zusammen

Gemeinsam. Einfach. Mehr. Wir.

Wir berichten aus unserer täglichen Arbeit und zeigen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Inklusionsamtes: Was treibt uns an? Aufgaben, Motivation und Geschichten stellen wir Ihnen, anstelle des klassischen Editorials, an dieser Stelle zusammen.

In dieser Ausgabe im Porträt: Karin Keuter
Abteilung: Kündigungsschutz/Begleitende Hilfe

Karin Keuter

Karin Kreuter

Abteilung: Kündigungsschutz/Begleitende Hilfe

Karin Keuter ist Teil des dreiköpfigen Teams, das sich beim Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) um die Bewertung der Anträge auf Arbeitsassistenz kümmert. Menschen mit Behinderung benötigen für die Ausübung ihrer Tätigkeit hin und wieder Unterstützung. Die Frage ist dann: Liegt ein behinderungsbedingter Bedarf für Unterstützung am Arbeitsplatz vor? Als Leistungssachbearbeiterin kümmert sich Keuter vornehmlich um die Beantwortung dieser Frage.

Interessant sei vor allem die Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst und den technischen Beratern, die auch an den Terminen teilnehmen, berichtet Keuter. Zu Klären ist dann beispielsweise, ob bauliche Maßnahmen den Bedarf an die Arbeitsassistenz reduzieren könnten. „Das ist superspannend“, sagt die 31-Jährige. „Ich komme viel rum, treffe die unterschiedlichsten Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung. Zusammen bemühen wir uns, eine für alle einvernehmliche Lösung zu finden.“ Nach ihrem Studium zur Verwaltungswirtin/Bachelor ist Keuter 2012 beim LVR-Inklusionsamt eingestiegen – seit 2015 arbeitet sie im Bereich Arbeitsassistenz.

„Für mich ist Inklusion nicht nur ein Schlagwort, ich lebe Inklusion, auch, weil ich praktisch gehörlos und damit selbst betroffen bin“, erzählt die Verwaltungswirtin. Das zeige ihr täglich, wie wichtig und unerlässlich die Unterstützung für Menschen mit Behinderung ist, damit sie am Arbeitsleben teilhaben können. So lebt die engagierte junge Frau seit ein paar Jahren mit Cochlea-Implantaten – eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv noch funktionsfähig ist. Ein Hörgerät habe nicht mehr ausgereicht, sagt Keuter.

Wie wichtig eine Arbeitsassistenz für Menschen mit Behinderung sein kann, hat die Verwaltungswirtin selbst erlebt – während des Studiums habe auch sie die Unterstützungsleistung in Anspruch genommen.

Auftanken kann Keuter bei Sport, Reisen oder gutem Essen. „Die Vielfalt und Abwechslung bereichert mich und bringt mir entsprechenden Job-Ausgleich.“

Welche drei Worte beschreiben Sie am besten?

Karin Keuter, Abteilung: Kündigungsschutz/Begleitende Hilfe

1.

Empathisch

2.

Zuverlässig

3.

Gewissenhaft

Kontakt


Karin Keuter

Abteilung: Kündigungsschutz/Begleitende Hilfe

+49 (0) 221 809-4291
karin.keuter@lvr.de

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.
ZB Regional

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Fachkompetenz, Umgang mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen oder der optimal eingerichtete Arbeitsplatz – das und noch mehr können Sie bei unseren Kursen optimieren. Für Inklusionsbeauftragte haben wir diesmal ein speziell zugeschnittenes Seminar zum Schwerbehindertenrecht im Angebot.

Ein Messestand gefüllt mit Besuchern.
ZB Regional

Erfolgreicher REHAB-Auftritt

Das Messe-Team konnte sich über lebhaften Zuspruch der REHAB-Besucherinnen und Besucher freuen. Schließlich hatte man sich für den KVJS-Stand einiges einfallen lassen, wie in einem kurzen Film zusehen ist. Und einen prominenten Gast gab´s auch.