Liebe Leserinnen und Leser,

die Urlaubszeit naht und die Vorfreude steigt. Damit wir alle schöne Urlaubstage verbringen können, arbeiten Menschen in der Tourismusbranche in der Urlaubssaison besonders intensiv. Gerade Hotels und Restaurants bieten gute und vielfältige Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderung, sind teilweise sogar als Inklusionsbetriebe organisiert. In unserer Titelgeschichte reisen wir gemeinsam in die Villa Stern nach Oldenburg. Das Hotel beschäftigt mehrere Menschen mit Behinderung. Die Gäste lieben die herzliche Atmosphäre im Haus, die Mitarbeitenden schätzen den abwechslungsreichen, tollen Arbeitsplatz und die Geschäftsführerin schwärmt vom guten Miteinander. Da will man doch glatt Urlaub machen, wo andere arbeiten, oder? Überzeugen Sie sich selbst in Text und Bild in der Titelgeschichte.
Neben Schlafen und Essen gehört zum Urlaub natürlich auch das Freizeitprogramm – wie wäre es mit einem Museumsbesuch? Der ist mittlerweile oftmals auch barrierearm möglich – gestaltet für Menschen mit Beeinträchtigung, aber auch unter Mitwirkung von Menschen mit Beeinträchtigung. Inklusive Museumspädagogik ist jedenfalls keine Seltenheit mehr – lesen Sie das Interview!
Auch mit der Anreise in den Urlaub haben wir uns beschäftigt und mit der Inklusionsbeauftragten der Lufthansa AG gesprochen. Das große Transportunternehmen hat viele Berufe, die Flugtauglichkeit und Unversehrtheit voraussetzen – das ist mit Inklusion oftmals schwer in Einklang zu bringen. Dass es trotzdem möglich ist, erläutert Maria León im Interview.
Und dann ist da noch der Nachwuchs, der oft fehlt. Denn die Gastronomie ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, junge Menschen mit Behinderung zu qualifizieren. Ein Beispiel ist das Hofgut Himmelreich in seiner Bildungsakademie. Dort können die Teilnehmenden in 18 Monaten eine IHK-Zertifizierung erhalten und sich damit auf Ausbildungsplätze oder Jobs bewerben. Ein weiteres Mittel sind die Fachpraktikerausbildungen, eine theoriereduzierte Form der „klassischen“ Ausbildung. Das Hofgut Himmelreich beschäftigt auch Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen – im Beitrag erfahren Sie die Vorteile der jeweiligen Qualifizierungen.
Weil es thematisch so gut passt, haben wir uns auch das Thema Zusatzurlaub einmal genauer angesehen – es ist tatsächlich eines der meistgesuchten auf der Website der BIH, deshalb war es an der Zeit, diese Besonderheit für Menschen mit Schwerbehinderung aufzugreifen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Urlaubs- und Sommerzeit!
Herzlichst
Ihre Claudia Gustke
Leiterin des Integrationsamtes in Niedersachsen
Weitere Artikel dieser Ausgabe
- Editorial von Claudia Gustke, Leiterin des Integrationsamtes in Niedersachsen
- Titelthema: Arbeiten, wo andere Urlaub machen
- Ausbildung in Gastroberufen: „Da kriege ich heute noch Gänsehaut”
- Museen: „Der spontane Besuch sollte für alle möglich sein“
- Inklusion als Herzensthema: Die Inklusionsbeauftragte der Lufthansa Maria Leon im Interview
- Ein Fall für die EAA: Mit Hocker zum Erfolg
- Was bedeutet eigentlich ... Zusatzurlaub?
- Der Cartoon
- News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
- Rechtssicher: Kostenübernahme bei Stundenreduzierung
- Rechtssicher: BR und Datenschutzbeauftragter
- Rechtssicher: Kein Infomaterial von Gewerkschaften
- Ausblick auf die kommende Ausgabe
Schlagworte:
Integrationsamt/Inklusionsamt
,
Inklusionsbetrieb
,
Urlaub