Etwas mit Tieren

Mit Tieren arbeiten – das ist Celina Prehls Vorstellung von ihrem künftigen Beruf. In einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung möchte die junge Förderschülerin mit kognitiver Beeinträchtigung nicht arbeiten. Gemeinsam mit ihrer Mutter und der Beraterin vom Integrationsfachdienst gelingt es ihr, über ein Praktikum auf dem Elisenhof in eine anerkannte Berufsausbildung zur Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft einzusteigen – eine der ersten in Nordrhein-Westfalen.

Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft Celina Prehl erlernt als eine der ersten in Nordrhein-Westfalen den Beruf der Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft.
„Am Ende des Praktikums konnte ich mir unser Team ohne Celina nicht mehr vorstellen. Die Arbeit mit ihr macht Spaß und es ist einfach!“
Anna Lisa Arbeiter, Betriebsleiterin und Reitlehrerin, KJRV Köln/Bonn e. V.
Celina Prehl bei der Stallarbeit.
Celina Prehl erlernt als eine der ersten in Nordrhein-Westfalen den Beruf der Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft.

Mit KAoA-STAR zum Wunschberuf

Trübe Morgendämmerung und leichte Nebelschwaden umhüllen die weitläufigen Stallungen des Elisenhofs in Niederkassel. Durch die kleinen Fenster fällt kaum Licht in den noch dunklen Stall. Zwei kleine Shetlandponys liegen ausgestreckt auf der Seite. Sie rekeln sich genüsslich, während die großen Reitpferde unruhig in den Boxen der langen Stallgasse stehen, mit den Hufen scharren und die kalte Winterluft schnaubend durch die Nüstern ziehen. Sie wittern das duftende Heu, das Celina Prehl nun geschickt mit einer übervollen Schubkarre um die Kurve balanciert. Es ist kurz nach acht und die junge Auszubildende füttert wie jeden Morgen als Erstes die Pferde. An der Box von Dusty macht sie Halt, öffnet die Tür, streichelt dem großen Tier liebevoll über die silbrige Mähne und legt ihm dann zwei Gabeln Heu vor die Hufe. Dusty malmt zufrieden, Celina Prehl lächelt. Schwungvoll sticht sie die Gabel erneut ins Heu.

Seit Celina Prehl auf dem Elisenhof ihre Ausbildung zur Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft absolviert, ist sie viel sicherer geworden. „Celina ist richtig aufgeblüht und hat deutlich an Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit gewonnen“, konstatiert Angelika Prehl die Entwicklung ihrer Tochter. So fahre Celina allein mit dem ÖPNV zur Arbeit. Dass sie dafür um sechs Uhr aufstehen, zur S-Bahn laufen, zweimal umsteigen muss und mehr als eine Stunde pro Strecke unterwegs ist, nimmt sie gern in Kauf. „Hauptsache nicht in eine Werkstatt oder zur Förderschule gehen“, sagt die 18-Jährige mit Nachdruck. Auf dem Elisenhof des Kinder- und Jugendreitvereins Köln/​Bonn e. V. (KJRV) habe sie viel mehr Anregungen und Austausch. „In meiner Schule waren die meisten Mitschülerinnen so stark beeinträchtigt, dass ich mich mit ihnen gar nicht unterhalten konnte“, stellt Celina Prehl mit Bedauern fest. Beim KJRV dagegen hat sie Kommunikation in Hülle und Fülle – zuallererst mit Familie Zimmermann-Arbeiter, die den Hof führt. Dazu kommen mehr als zehn weitere Beschäftigte und Ehrenamtliche; und nicht zuletzt die vielen Mädchen und Frauen, die Reitunterricht auf Schulpferden nehmen oder hier ein eigenes Pferd stehen haben. Auf dem Elisenhof ist das weibliche Geschlecht eindeutig in der Mehrheit. Es herrscht eine freundliche, familiäre Atmosphäre und eine wertschätzende Kommunikation im Betrieb – nicht nur unter den Vereinsmitgliedern, sondern auch gegenüber den Stallhilfen. „Jede und jeder wird hier mit Namen angeredet und nicht mit seiner Funktion, wie ‚der Mister‘!“, berichtet eine der Pferdebesitzerinnen von ihrer Erfahrung mit abschätzigen Bemerkungen in anderen Reitställen.

Celina Prehl erlernt als eine der ersten in Nordrhein-Westfalen den Beruf der Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft.
Das Foto zeigt eine junge Frau, die ein schwarzweiß geschecktes Pferd am Zügel hält.

Neues Selbstbewusstsein

Diese positive Atmosphäre hilft Celina Prehl beim Einleben in das neue Arbeitsumfeld sehr. Ebenso wie die freundliche und konstruktive Anleitung durch ihren Ausbilder Michael Zimmermann und dessen Tochter, die Betriebsleiterin und Reitlehrerin Anna Lisa Arbeiter. Von beiden bekommt Celina Prehl zudem viel Lob.

„Gut gemacht!“, ruft die Betriebsleiterin auch jetzt, als Celina Prehl in dem mit Reitschülerinnen vollen Stallgang einen braunen Wallach daran hindert, sich loszureißen. Klein und zierlich gebaut stemmt sie sich gegen das zur Seite drängende und steigende Pferd: hält mit einer Hand die Zügel, klopft mit der anderen beruhigend seinen Hals. Nach kurzem Ringen bringt die Auszubildende das große Tier sicher in den Bereich zum Striegeln, Satteln und Trensen nahe der Reithalle. Auch von den umstehenden Reitschülerinnen und zwei älteren, erfahrenen Pferdebesitzerinnen gibt es dafür anerkennende Blicke. Celina Prehls Schultern straffen sich, die Freude über den Erfolg spiegelt sich in ihrem Blick.

 

Win-win-Situation für Betriebe und Menschen mit Behinderung

Celina Prehl ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig eine Ausbildung beziehungsweise die Teilhabe am Beruf und am gesellschaftlichen Leben für Menschen ist – egal ob mit oder ohne Behinderung. Doch eine betriebliche Ausbildung ist für Menschen mit Behinderung nicht die Regel. Und das obwohl so viele Betriebe dringend Auszubildende suchen.

Jugendliche mit Behinderung und Betriebe zusammenzubringen und sie in der Phase der beruflichen Orientierung zu unterstützen, ist Aufgabe des Programms KAoA-STAR des Inklusionsamtes des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die Abkürzung KAoA-STAR steht für „Kein Abschluss ohne Anschluss – Schule trifft Arbeitswelt“ (siehe Infobox). Das Programm unterstützt die Berufliche Orientierung für junge Menschen mit Behinderung über den Integrationsfachdienst (IFD). „Der IFD fungiert als Lotse im System und begleitet die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf auf dem Weg, eine zu ihren Interessen und Fähigkeiten passende betriebliche Ausbildung zu erlangen“, erklärt Eileen Düchting, fachliche Leitung des Programms KAoA-STAR beim LVR-Inklusionsamt.

Der beste Weg, um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Praktikum, wie bei Celina Prehl: Während ihrer Schulzeit an der Pestalozzischule Förderschule für Geistige Entwicklung in Köln wurde sie im Rahmen von KAoA-STAR beraten und sie wird bis heute von IFD-Fachberaterin Eva Wilfert persönlich begleitet. Die engagierte Fachberaterin war es auch, die den Kontakt zum Elisenhof vermittelt und die weiteren Schritte koordiniert hat (siehe ausführliches Interview). Mehrfach hebt Eva Wilfert hervor, wie bedeutsam ein betriebliches Praktikum besonders für Menschen mit Behinderung ist: „Es ist der Königsweg in eine Ausbildung und oft auch in eine dauerhafte Anstellung!“

„Der IFD fungiert als Lotse im System und begleitet Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf auf dem Weg, eine zu ihren Interessen und Fähigkeiten passende betriebliche Ausbildung zu erlangen.“

Eileen Düchting, LVR – fachliche Leitung KAoA-STAR beim LVR-Inklusionsamt
Porträtfoto der Programmkoordinatorin KAoA-STAR, Eileen Düchtigung.

„Ein Praktikum im Betrieb ist für Menschen mit Behinderung der Königsweg in eine Ausbildung und in vielen Fällen führt ein Praktikum auch in eine dauerhafte Anstellung!“

Eva Wilfert, Integrationsfachdienst Köln – Fachberaterin
Das Foto zeigt die IFD-Fachberaterin Eva Wilfert.

Umfassende Leistungen für Arbeitgeber

Mehr Bereitschaft der Betriebe, jungen Menschen mit Behinderung eine Ausbildung anzubieten, könne dazu beitragen, dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist sich Eileen Düchting sicher. Natürlich müssen Anforderungs- und Leistungsprofil zueinander passen und es muss sorgfältig abgewogen werden, welcher Beruf bei welcher Beeinträchtigung geeignet ist. 

Doch häufig können Menschen mit Behinderung deutlich mehr leisten als ihnen allgemein zugetraut wird. Gerade deshalb sind Praktika im Betrieb so sinnvoll, damit junge Menschen mit Einschränkungen ihre Fähigkeiten und besonderen Eigenschaften zeigen können. 

Denn Menschen mit Behinderung sind oft besonders pflichtbewusst, aufmerksam und lernbegierig, darin sind sich Eileen Düchting und Anna Lisa Arbeiter völlig einig. „Celina ist fleißig, sie ist freundlich, stellt viele Fragen und möchte alles wissen. Nach zwei Wochen konnte ich mir unser Team gar nicht mehr ohne Celina vorstellen“, fasst die junge Betriebsleiterin ihre Erfahrungen aus Celinas Praktikum zusammen und ergänzt: „Außerdem macht es Spaß und es ist einfach!“ 

Einfach ist es unter anderem deshalb, weil der Elisenhof weiterhin auf die Unterstützung des IFD und des LVR-Inklusionsamtes zählen kann. Neben der Beratung können das auch finanzielle Leistungen sein. Im konkreten Fall erhält der Betrieb außerdem einen Lohnkostenzuschuss während der gesamten Ausbildung von der Agentur für Arbeit.

Durch das gemeinsame Engagement des IFD, des Ausbildungsbetriebs und nicht zuletzt der Eltern ist es gelungen, Celina Prehl eine Ausbildung zur Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft mit anerkanntem Abschluss vor der Landwirtschaftskammer zu ermöglichen. Es wird der erste in Köln sein und einer der ersten in ganz Nordrhein-Westfalen. Vor allem geht Celinas Wunsch in Erfüllung, „etwas mit Tieren“ zu machen.

Der Elisenhof in Bildern


Drei Frauen stehen vor einem Stall mit geöffnetem Fenster. Ein braunes Pferd steckt den Kopf heraus und lässt sich streicheln.

Der Integrationsfachdienst kommt auch vor Ort in den Ausbildungsbetrieb.

Eine junge Frau legt einem braunweiß gescheckten Pferd die Trense an.

Celina Prehl beim Trensen

Großer Plastikkübel mit vielen bunten Striegelbürsten von oben fotografiert.

Viele Pferde, viele Bürsten.

Eine junge Frau füttert ein weißes Pferd mit Heu.

Das Füttern gehört zu den Aufgaben einer Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft.

Eine zierliche Frau steigt von einer Trittleiter auf ein großes Reitpferd. Das Pferd wird von einem jungen Mädchen an der Trense festgehalten.

Fachpraktikerinnen für Pferdewirtschaft unterstützen auch beim Reitunterricht.

Der Integrationsfachdienst kommt auch vor Ort in den Ausbildungsbetrieb.

Celina Prehl beim Trensen

Viele Pferde, viele Bürsten.

Das Füttern gehört zu den Aufgaben einer Fachpraktikerin für Pferdewirtschaft.

Fachpraktikerinnen für Pferdewirtschaft unterstützen auch beim Reitunterricht.

Mehr Infos zum Programm KAoA-STAR

„KAoA-STAR – Schule trifft Arbeitswelt“ ist ein Baustein der Landesinitiative „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“.

Mit KAoA-STAR wird das Ziel verfolgt, Jugendlichen in allen Schulformen ab der 8. Klasse den Zugang zur Arbeits- und Berufswelt zu ermöglichen und mit ihnen realistische berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Potenziale, Interessen sowie berufsrelevante Kompetenzen werden dabei ermittelt und gefördert. Ein zentraler Baustein ist, dass die Schülerinnen und Schüler erste berufspraktische Erfahrungen durch Berufsfelderkundungen und gezielte Praktika in Betrieben sammeln und der Übergang von der Schule ins Berufsleben begleitet wird.

Das Angebot der Beruflichen Orientierung nach KAoA-STAR richtet sich an Schülerinnen und Schüler

  • mit Schwerbehinderung

und/​oder mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderschwerpunkten:

  • Geistige Entwicklung (GG)
  • Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)
  • Hören und Kommunikation (HuK)
  • Sehen (SE)
  • Sprache (SQ)

und/oder mit einer fachärztlichen Diagnose aus dem Autismus-Spektrum.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Finanzierung des Programms finden Sie auf der Website des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Den zuständigen Integrationsfachdienst in Ihrer Region finden Sie hier.

Diesen Artikel finde ich:

Danke für Ihre Bewertung!

Das könnte Sie auch interessieren


Fachberaterin Gisela Kwiatek im Gespräch mit einem Klienten.
Schwerpunkt

Gut beraten

Ein guter Start in den Beruf ist die halbe Miete für den weiteren Lebensweg. Als Fachberaterin für inklusive Bildung bei der IHK Düsseldorf hat Gisela Kwiatek schon viele junge Menschen zu einem Schul- oder Berufsabschluss geführt. Ein neuer Film des LVR-Inklusionsamtes.

Agniezka Bartoszek unterrichtet eine Bewohnerin in Brailleschrift
Schwerpunkt

Unterstützung auf Augenhöhe

Mit dem Augenlicht verlor Agniezka Bartoszek auch ihren Arbeitsplatz – ihren Mut und die Hoffnung jedoch nicht. Heute arbeitet die gelernte Chemietechnikerin bei der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal als Hilfskraft im Sozialbegleitenden Dienst.

Die Kugelkette zeigt die Größe der tastbaren Knötchen
Reportage

Von der Behinderung zur Berufung

Blinde und sehbehinderte Menschen ertasten kleinste Gewebeveränderungen in der weiblichen Brust und unterstützen Gynäkologinnen so bei der Früherkennung von Brustkrebs.