Liebe Leserinnen und Leser,

Inklusionsbetriebe und Inklusionsabteilungen sind wichtige Bausteine für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Über 1.000 gibt es mittlerweile in Deutschland. Doch neben einem regulären Arbeitsplatz bieten Inklusionsbetriebe noch viel mehr: einen Mehrwert für Beschäftigte mit und ohne Behinderung, für Unternehmerinnen und Unternehmer und auch für unsere Gesellschaft als Ganzes.

Um das zu verdeutlichen, haben wir in dieser Ausgabe ein Beispiel aus der Nähe von Gütersloh mitgebracht. Bei dem Zaun- und Stalltechnikhersteller Großewinkelmann wurden einige Arbeitsschritte in eine Inklusionsabteilung verlagert. Hier arbeiten Beschäftigte mit und ohne Behinderung in Teams zusammen und tragen erheblich zur Wertschöpfung und zum guten Betriebsklima bei.

Dass das keine Ausnahme ist, berichtet Ulrich Adlhoch im Interview. Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (BAG IF, die dieses Jahr übrigens ihren vierzigsten Geburtstag feiert!) kann sogar mit Studien belegen: Der Mehrwert von Inklusionsbetrieben ist enorm, auf mehreren Ebenen. Dies zeigen auch unsere zahlreichen Beispiele aus der gesamten Bundesrepublik: Wir haben für Sie einen spannenden Mix zusammengetragen, der die Vielfalt von Inklusionsbetrieben zeigt: alle Branchen, alle Größen, überall in Deutschland.

Als Ausbilder machen sich die Inklusionsbetriebe ebenso verdient: Verschiedene Ausbildungskonzepte finden ihre Anwendung und bereiten junge Leute mit und ohne Behinderung auf das Berufsleben vor. Zur Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung haben wir Ihnen außerdem einen Beitrag mitgebracht, denn diese wird überdurchschnittlich oft als wertschätzend, sinnstiftend und besonders wahrgenommen. Dazu sprechen wir auch mit einem Coach, der spezielle Kurse für inklusive Teams anbietet.

Wenn die Lektüre zu Inklusionsbetrieben Sie überzeugt und Sie mehr wissen wollen, dann wenden Sie sich gerne an Ihr Inklusions- oder Integrationsamt. Dort wird Ihnen kompetent weitergeholfen, inklusive Gründerberatung und ‑begleitung.

Nun aber erst einmal viel Freude beim Lesen.

Herzlichst

Ihre Androniki Petsos

Leiterin des Integrations- und Inklusionsamtes des KVJS

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren


Schwerpunkt

Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben

Egal ob mit oder ohne Behinderung – für alle Arbeitnehmenden gilt: Wer qualifiziert ist, wird besser bezahlt. Auch viele Inklusionsbetriebe bieten die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung und erweitern damit vor allem für Menschen mit Behinderung die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Ein Messestand gefüllt mit Besuchern.
ZB Regional

Erfolgreicher REHAB-Auftritt

Das Messe-Team konnte sich über lebhaften Zuspruch der REHAB-Besucherinnen und Besucher freuen. Schließlich hatte man sich für den KVJS-Stand einiges einfallen lassen, wie in einem kurzen Film zusehen ist. Und einen prominenten Gast gab´s auch.

Ein Arbeiter vermisst eine Metallleiste in einer Werkstatt.
Schwerpunkt

„Wir sehen großes Potenzial“

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen. Davon profitieren alle Beteiligten, wie das mittelständische Unternehmen Großewinkelmann im ostwestfälischen Rietberg zeigt.