Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Fachkompetenz, Umgang mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen oder der optimal eingerichtete Arbeitsplatz – das und noch mehr können Sie bei unseren Kursen optimieren. Für Inklusionsbeauftragte haben wir diesmal ein speziell zugeschnittenes Seminar zum Schwerbehindertenrecht im Angebot. Jetzt Plätze für Ihre Favoriten sichern!

Diskriminierung, Benachteiligung und Belästigung am Arbeitsplatz – was tun?

Pflichten des Arbeitgebers, Rolle der Interessenvertretungen, aktuelle Rechtsprechung

08.10.2025, Bildungszentrum Schloss Flehingen

Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/ Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Das AGG gilt bereits seit 2006. Leider ist das Gesetz aber ungemein sperrig. So bleiben die Pflichten von Arbeitgebern und Mitarbeitervertretungen oft nebulös. Auch die Beschäftigten selbst tappen im Dunkeln: Was können sie tun, wenn sie im Arbeitsleben wegen ihrer Behinderung, ihres Alters, ihres Geschlechts oder ihrer Religion diskriminiert werden?

Dieses Seminar will den Nebel lichten. Die engagierte Dozentin Dr. Babette Tondorf vermittelt anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis, was rechtlich überhaupt als Benachteiligung gilt, wie man auf eine Verdachtslage reagiert und mit wem man dann wie kommuniziert. Betroffene und Interessenvertretungen erfahren, wie sie gegebenenfalls Entschädigungen erstreiten und unerwünschtes Verhalten unterbinden können.

Mehr Infos und Anmeldung: Diskriminierung, Benachteiligung und Belästigung am Arbeitsplatz - Was tun? - 25-3-AGG-3: KVJS

Psychisch auffälliges Verhalten am Arbeitsplatz

Ab wann ist anders sein krank?

22.10.2025 – 23.10.2025, Bildungszentrum Schloss Flehingen

Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/ Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Die Zahl der Menschen, die wegen seelischer Erkrankungen arbeitsunfähig werden, wächst seit Jahren. Bei den Betroffenen ändert sich neben ihrem Arbeits- und Sozialverhalten auch die Eigenwahrnehmung. Das macht es Vorgesetzten oder Kollegen schwer, angemessen zu reagieren. In der Regel ziehen sie die relevanten Betriebsgremien ins Vertrauen. Für deren Funktionsträger stellt sich dann die Frage, wie sie den Menschen ansprechen und wie sie ihn gegebenenfalls dazu bewegen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos und Anmeldung: Psychisch auffälliges Verhalten am Arbeitsplatz - 25-3-PSY-2: KVJS

Vom Missbrauch zur Sucht

23.10.2025 – 24.10.2025, Tagungszentrum Gültstein

Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Der Missbrauch von Alkohol, anderen Drogen und Medikamenten nimmt seit Jahren zu. Auch Internet- und Spielsucht gehören zu diesem unrühmlichen Kreis. Betrieblich können sich Suchtprobleme in Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit, hohen Krankheitsfehlzeiten und vermehrten Arbeitsunfällen niederschlagen. Oft sind betriebliche Funktionsträger mit solchen Fällen überfordert. Umso wichtiger ist es, einschätzen zu können, wenn die eigenen Grenzen erreicht sind und externe Unterstützung angefordert werden sollte.

Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, Suchtprobleme am Arbeitsplatz schnell zu erkennen und angemessen zu reagieren. Dafür machen wir Sie mit betrieblichen und außerbetrieblichen Möglichkeiten bekannt, suchtabhängigen Menschen Hilfe zuteilwerden zu lassen.

Mehr Infos und Anmeldung: Vom Missbrauch zur Sucht - 25-3-VMS-3: KVJS

Einrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen

10.11.2025 – 11.11.2025, Tagungszentrum Gültstein

Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Gute Arbeit braucht gute Arbeitsbedingungen. In diesem Kurs zeigen Ihnen die Fachleute des Technischen Beratungsdienstes, wie ein neu einzurichtender oder bestehender Arbeitsplatz optimal auf die Fähigkeiten einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters abgestimmt werden kann.

Sie lernen, behinderungsbedingte Beeinträchtigungen im Arbeitsablauf zu ermitteln und zu beseitigen – Letzteres oft durch den Einsatz technischer Arbeitshilfen. Die Referenten behalten organisatorische Rahmenbedingungen ebenso im Blick wie betriebswirtschaftliche Überlegungen.

Mehr Infos und Anmeldung: Einrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen - 25-3-APL-3: KVJS

Schwerbehindertenrecht im Personalmanagement

12.11.2025, Bildungszentrum Schloss Flehingen

Zielgruppe: ausschließlich Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG) gemäß § 181 SGB IX

Als Inklusionsbeauftragter kontrollieren Sie, ob Ihr Arbeitgeber seinen gesetzlichen Pflichten im Hinblick auf die Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen nachkommt. Sie setzen sich im Haus und extern für das Recht auf Selbstbestimmung und den Schutz vor Benachteiligung ein.

Dieser Kurs liefert Ihnen die rechtlichen Grundlagen für Ihr Engagement. Worauf sollten Sie bei der Einstellung, Beschäftigung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit schwerbehinderten Menschen achten? Wo finden Sie Unterstützung und Antworten bei speziellen Fragen?

Mehr Infos und Anmeldung: Schwerbehindertenrecht im Personalmanagement - 25-3-IBAG-1: KVJS

Fortbildungsprogramm 2025

Hier finden Sie das vollständige Fortbildungsangebot des KVJS-Integrationsamts mit Buchungsmöglichkeit: Behinderung und Beruf: KVJS,
Oder laden Sie sich unsere neue Fortbildungsbroschüre 2025 herunter: Kursangebote zum Schwerbehindertenrecht 2025.

Immer auf dem Laufenden bleiben Sie mit unserem Newsletter-Fortbildung: KVJS. Gleich abonnieren!

Weitere Artikel in dieser Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Ein Messestand gefüllt mit Besuchern.
ZB Regional

Erfolgreicher REHAB-Auftritt

Das Messe-Team konnte sich über lebhaften Zuspruch der REHAB-Besucherinnen und Besucher freuen. Schließlich hatte man sich für den KVJS-Stand einiges einfallen lassen, wie in einem kurzen Film zusehen ist. Und einen prominenten Gast gab´s auch.

Ein Gruppenbild vor dem Landratsamt in Raststatt.
ZB Regional

Erfolgreiches Netzwerktreffen für Schwerbehindertenvertre

Im März 2025 fand auf Einladung der Behindertenbeauftragten des Landkreises Rastatt, Petra Mumbach, im Kreistagssaal des Landratsamts zum ersten Mal ein Netzwerktreffen für Schwerbehindertenvertretungen aus dem Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden statt.