Foto Walter Oertel
Foto Walter Oertel

Editorial

Sie haben die Wahl

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung steht kurz bevor – eine spannende und arbeitsreiche Zeit für Sie. Wir hoffen, dass Sie mit den von uns bereitgestellten Materialien und Anleitungen die kommenden Wochen und ihre Herausforderungen gut meistern können.

Wie wichtig Ihre Arbeit in den Betrieben und Dienststellen ist, sieht man auch an dem Thema Rheuma, mit dem wir uns in diesem Heft schwerpunktmäßig beschäftigen. Meist unsichtbar, aber für die Betroffenen oft eine starke Belastung im Beruf. Hier können Vertrauenspersonen maßgeblich unterstützen, um Kolleginnen und Kollegen den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Außerdem stellen wir Ihnen die Arbeit der Integrationsfachdienste vor, bei denen in den meisten Bundesländern auch die neuen Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) angesiedelt sind. Durch die proaktive Unterstützung und Begleitung von Arbeitgebern im Antragsverfahren schließen die EAA die bisherige Lücke zwischen Beratung und tatsächlicher Beschäftigungsaufnahme von schwerbehinderten Menschen. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 10.

Viel Freude bei der Lektüre und eine erfolgreiche Wahlperiode!

Herzlichst Ihr

Walter Oertel

Leiter des ZBFS-Inklusionsamtes

Das könnte Sie auch interessieren


Physiotherapeutin Cathleen Kaltofen behandelt einen Patienten. Der Patient steht im seitlich neben Cathleen Kaltofen und drückt seinen erhobenen linken Arm gegen die ausgestreckte Hand der Physiotherapeutin.

Überblick

Das ZB Digitalmagazin ist die virtuelle Variante der Printausgabe der „ZB Behinderung und Beruf“: Seit mehr als 40 Jahren stellt das Magazin Informationen, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele rund um das Thema berufliche Teilhabe bereit.

Portrait von Christoph Beyer
Editorial

Editorial

Arbeitgeber sind neben den Schwerbehindertenvertretungen die wichtigsten Partner der Inklusions- und Integrationsämter. An sie richtet sich diese Ausgabe mit einem Arbeitgeberschwerpunkt. Welche Förderungen gibt es, wer berät und unterstützt, was gibt es zu beachten?

Physiotherapeutin Cathleen Kaltofen behandelt einen Patienten. Der Patient steht im seitlich neben Cathleen Kaltofen und drückt seinen erhobenen linken Arm gegen die ausgestreckte Hand der Physiotherapeutin.
Schwerpunkt

Arbeitgeber: Gut beraten

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels spielen gut qualifizierte Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle. Arbeitgeber erhalten für ihre Beschäftigung Förderleistungen der Integrationsämter – individuell und unkompliziert.