Mann mit Brille spricht mit Klemmbrett in der Hand zu einer Frau.

Informationen aus einer Hand

Die Einheitlichen Ansprech­stellen für Arbeitgeber kommen zu den IFD

Es war ein lang gehegter Wunsch der Arbeitgeber: Einheitliche Ansprech­stellen als träger­unabhängige Lotsen bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungs­sicherung von schwerbehinderten Menschen. Nun sind sie da.

In Baden-Württemberg gibt es...

0 23

Integrationsfachdienste

0 37

Dienststellen

0 230

qualifizierte Fachkräfte

Informationen aus einer Hand

Die Einheitlichen Ansprechstellen wurden mit dem Teilhabestärkungsgesetz neu in den Aufgabenkatalog der Integrationsämter beziehungsweise der Integrationsfachdienste (IFD) aufgenommen. Das KVJS-Integrationsamt hat diese neue Aufgabe in Abstimmung mit dem Sozialministerium und dem Beratenden Ausschuss des Integrationsamts, so wie es der Gesetzgeber auch primär vorgesehen hat, den IFD übertragen. „Die Integrationsfachdienste sind als kompetente Ansprechpartner zu allen Fragen der beruflichen Teilhabe gut mit den örtlichen Arbeitgebern vernetzt und für diese Aufgabe prädestiniert“, so Referatsleiter Berthold Deusch vom KVJS.

Unterstützung der Arbeitgeber

Die Einheitlichen Ansprechstellen sollen Arbeitgeber für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen sensibilisieren. Sie stehen als trägerunabhängige Lotsen bei allen Fragen hierzu zur Verfügung. Nicht zuletzt unterstützen sie Arbeitgeber bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern. Die IFD werden dabei eng mit der örtlichen Arbeitsagenturen, den Jobcentern und den Rehabilitationsträgern und allen von diesen Leistungsträgern beauftragten Diensten und Einrichtungen zusammenarbeiten.

Im Unterschied zu ihren bisherigen Aufgaben gehen die Integrationsfachdienste nun auch verstärkt und unabhängig vom Einzelfall proaktiv auf Betriebe. Hierzu wird die Vernetzung mit den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Bildungswerken der Wirtschaft sowie regionalen Arbeitgeberverbänden, Innungen, kommunalen Stellen zur Wirtschaftsförderung und anderen Beratungsnetzwerke mit Wirtschaftsnähe ausgebaut.

Finanzierung aus der Ausgleichsabgabe

Finanziert werden die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber aus Mitteln der Ausgleichsabgabe als Teil der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben. Die Integrationsämter bekommen dafür einen höheren Anteil an der Ausgleichsabgabe: „Künftig verbleiben den Integrationsämtern zusätzliche zwei Prozent, die sie bisher an den Bund abführen mussten“, erklärt Berthold Deusch das Finanzierungsmodell. Für Baden-Württemberg sind das jährlich etwa zwei Millionen Euro zusätzlich für die neue Aufgabe.

Das könnte Sie auch interessieren


Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.
Bericht

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Souveränes Auftreten, Verhandlungsgeschick und Fachkompetenz – das und noch mehr können Sie bei unseren Kursen optimieren. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Bericht

Stabiler Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und die Nachwirkungen von Corona auf die Wirtschaft wurden 2022 abgefedert und der Arbeitsmarkt stabilisiert. Zudem wurde ein neues Angebot erfolgreich eingeführt.

Ein Schreibtisch mit Laptop, Tasse, Kugelschreiber, Zeitung und Brille.
Nachrichten

Nachrichten aus Baden-Württemberg

In den ZB-Kurzmeldungen lesen Sie die relevanten, aktuellen Themen zum Thema Inklusion und Teilhabe im Beruf aus Baden-Württemberg.