Porträt von Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin des KVJS-Integrationsamtes.

Fortbildung 2025: Neues, Bewährtes und Ausgezeichnetes

Welche Kurse sind neu? Bei welchen besonders beliebten Angeboten muss man schnell sein, um einen Platz zu bekommen? Dazu ein Gespräch mit Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin beim Inklusion- und Integrationsamt des KVJS.

Frau Harth, haben Sie in diesem Jahr neue Themen im Programm?
Neu im Angebot habe wir ein Seminar zum Thema Mobbing und betriebliche Konflikte. Dafür konnten wir den Vorstand der Konflikthotline Baden-Württemberg Christian Gojowczyk gewinnen.

Auch neu ist der Onlinekurs SBV goes digital. Es soll kurz und kompakt zeigen, wo man nützliche, aktuelle und seriöse Infos im Internet findet.

Zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement haben wir ein jetzt neues Format im Programm: „BEM in Theorie und Praxis“. In zwei Tagen lernt man nicht nur die Grundlagen des BEM-Verfahrens, sondern kann auch die Anwendung üben.

 

Haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Seminare gewünscht?
Ja. das Thema Mobbing kam aus dem Teilnehmerkreis. Auch der Onlinekurs zur Orientierung geht auf Kundenwünsche zurück. Deshalb ist es wichtig, dass am Ende eines Seminars die Feedback-Bögen ausgefüllt werden. Dort kann man auch Anregungen für neue Kurse machen.

 

Was können Sie Neueinsteigern als Vertrauensperson der Menschen mit Behinderungen besonders empfehlen?
Insbesondere natürlich den Grund- und den Aufbaukurs zum Schwerbehindertenrecht. Wichtig wäre auch eine BEM-Veranstaltung. Was von den Teilnehmern immer sehr gelobt wird ist „Auftritt und Präsenz“. In diesem Kurs lernt man seine Inhalte souverän und professionell zu präsentieren. Wegen der großen Nachfrage und den zahlreichen Wünschen nach Ausbau des Angebots gibt es mittlerweile vier, aufeinander aufbauende, Teile. Hier sollte man bei der Buchung schnell sein.

 

Und was haben Sie Besonderes für die „Altgedienten“?
Für Erfahrenere bieten sich Fortbildungen zu speziellen Fachthemen wie „Einrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen“ mit unserem Technischen Beratungsdienst an, oder zum Beispiel das Seminar über psychische Erkrankungen.

Aber auch der Besuch eines Aufbaukurses kann sich noch einmal lohnen. Im Laufe der Jahre gibt es doch immer mal Änderungen im Schwerbehindertenrecht. So bleibt das Wissen aktuell.

 

Wie man hört, ist ein gemeinsam mit der BIH erarbeitetes Programm bald preisgekrönt. Können Sie uns dazu schon was verraten?
Das gesamte E-Learning der BIH-Akademie wurde 2024 mit dem Comenius-EduMedia-Award in der Kategorie Lehr- und Lernmanagementsysteme ausgezeichnet. Im Mai auf der Messe Learntech in Karlsruhe gibt es dafür noch den E-Learning-Award. Er würdigt das E-Learning der BIH wörtlich als eines der „innovativsten Projekte in der deutschsprachigen digitalen Bildungslandschaft des Jahres 2024“. Es handelt sich um einen herausragenden Branchen-Award. Über diese Auszeichnungen freuen wir uns beim KVJS sehr.

 

Wenn ich etwas persönlich werden darf: Seit einem Jahr koordinieren Sie jetzt das Fortbildungsprogramm des Inklusions- und Integrationsamts. Macht´s immer noch Spaß?
Auf jeden Fall! Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich und kreativ. Jeden Tag fällt mir was Neues ein. Auch die Kontakte bei unseren Veranstaltungen und auf Bundesebene sind spannend. Also eindeutig: Ja, es macht mir viel Spaß!

Das Interview führte Monika Kleusch

Zur Person

Theresa Harth hat Public Administration in Wiesbaden studiert. Nach ihrem Abschluss 2021 arbeitete Sie beim KVJS-Integrationsamt zunächst im Referat Kündigungsschutz und Begleitende Hilfen in Karlsruhe. Am 1. Januar 2024 hat sie die Koordination des Fortbildungsangebots des Integrationsamts übernommen.

Inhaltsübersicht

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.
ZB Regional

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Fachkompetenz, Umgang mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen oder der optimal eingerichtete Arbeitsplatz – das und noch mehr können Sie bei unseren Kursen optimieren. Für Inklusionsbeauftragte haben wir diesmal ein speziell zugeschnittenes Seminar zum Schwerbehindertenrecht im Angebot.

Ein Messestand gefüllt mit Besuchern.
ZB Regional

Erfolgreicher REHAB-Auftritt

Das Messe-Team konnte sich über lebhaften Zuspruch der REHAB-Besucherinnen und Besucher freuen. Schließlich hatte man sich für den KVJS-Stand einiges einfallen lassen, wie in einem kurzen Film zusehen ist. Und einen prominenten Gast gab´s auch.