Simeone schüttelt einem Mitarbeiter die Hand.

Alles andere als sprachlos

„Eins, zwei, drei: Probe“, zählt Francesco Simeone zu Beginn des kleinen Films herunter. Das Audio ist okay. Simeone kann es zwar nicht hören. Doch er kann von den Lippen ablesen – in mehreren Sprachen.

„Wenn ein Arbeitgeber Interesse oder einen Bewerber mit einer Behinderung hat, kann er sich gerne an uns wenden.“
Susanne Engelhardt, IFD Nordschwarzwald

Der gehörlose Grafiker Francesco Simeone arbeitet bei Gänseblümchendruck Werbetechnik in Horb-Altheim. Er kam vor acht Jahre aus Italien nach Deutschland. „Ich konnte nur Englisch“, sagt er über seine Fremdsprachenkenntnisse – und zwar in gut verständlichem Deutsch. Auch die Kommunikation mit dem übrigen Gänseblümchen-Team und den Kunden läuft auf Deutsch in Lautsprache oder per E-Mail. Nur telefonieren geht nicht. „Jeder hat seine Schwächen und Stärken“, findet Chef Patrick Freinecker. „Auch ein Mensch mit Behinderung hat Stärken, die man im Unternehmen erfolgreich nutzen kann.“

Ehefrau als Kommunikationshilfe

Wenn Frank, wie Francesco Simeone im Team genannt wird, doch einmal Verständnisprobleme hat, etwa weil eine Mailanforderung zu komplex oder das kollegiale Schwäbisch eine Fremdsprache zu viel ist, unterstützt ihn seine Ehefrau Larissa als Kommunikationshilfe. Sie erklärt die konkrete Anforderung und schwierige Wörter kann sie für ihren Ehemann in Gebärdensprache buchstabieren.

Unterstützung kommt auch vom Integrationsfachdienst (IFD). „Als Arbeitgeber kann ich sagen, allein hätte ich das nicht geschafft“, gibt Patrick Freinecker zu. Er hätte auch nicht gewusst, wo er hin muss mit seinen Fragen. Da traf es sich gut, dass Susanne Engelhardt vom Integrationsfachdienst Nordschwarzwald viele Antworten für Gänseblümchendruck hatte.

IFD unterstützt

Seit diesem Jahr fungieren die Integrationsfachdienste im Auftrag des KVJS-Integrationsamtes auch als Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber, kurz EAA. „Das heißt, wenn ein Arbeitgeber Interesse oder einen Bewerber mit einer Behinderung hat, kann er sich gerne an uns wenden“, erklärt IFD-Integrationsfachberaterin Engelhardt. „Wir beraten dann situationsbezogen und individuell.“ Und sie beraten erfolgreich.

Bei Gänseblümchendruck jedenfalls ist der freundliche, zuvorkommende gehörlose Italiener nicht mehr wegzudenken“ – oder wie es eine Kollegin ausdrückt: „Ich finde es toll, dass er hier ist. Es ist ein ganz anderes Arbeitsklima.“

Bildergalerie

Simeone mit einem Kollegen vor einem Bildschirm.
Simeone mit einer Kollegin im Gespräch.
Simeone steht vor seiner Arbeitsstelle in der Sonne.

Filmportrait im Internet

Lernen Sie Francesco Simeone persönlich kennen in dem Filmbeitrag „Über alle Barrieren hinweg: Gehörlos, fremdsprachig und trotzdem mitten im Arbeitsleben“ aus der Reihe „Beschäftigung mit Handicap“, abrufbar auf YouTube: Gehörlos, fremdsprachig und trotzdem mitten im Arbeitsleben - YouTube

EAA: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber bei den IFD

Wer sich dafür interessiert, Menschen mit Behinderungen einzustellen, ist bei den Integrationsfachdiensten (IFD) richtig. Sie informieren und unterstützen bei Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und den entsprechenden Fördermöglichkeiten. Sie sind außerdem auch Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA).

Enge Partner der EAA sind vor allem die örtlichen Arbeitsagenturen, die Jobcenter und die Rehabilitationsträger. Sie verfügen zudem über ein Netzwerk mit den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Bildungswerken der Wirtschaft sowie den regionalen Arbeitgeberverbänden, Innungen, kommunalen Stellen zur Wirtschaftsförderung und anderen Beratungsnetzwerken mit Wirtschaftsnähe.

► Mehr Infos und einen kurzen Erklärfilm zu den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber finden Sie hier.

► Die baden-württembergischen Integrationsfachdienste/​Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber finden Sie hier.

Diesen Artikel finde ich:

Danke für Ihre Bewertung!

Das könnte Sie auch interessieren


Agniezka Bartoszek unterstützt eine Bewohnerin bei einem Geschicklichkeitsspiel
Schwerpunkt

Unterstützung auf Augenhöhe

Mit dem Augenlicht verlor Agniezka Bartoszek auch ihren Arbeitsplatz – ihren Mut und die Hoffnung jedoch nicht. Heute arbeitet die gelernte Chemietechnikerin bei der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal als Hilfskraft im Sozialbegleitenden Dienst.

Andrea Winnerl im Flur ihres Büros bei der Fraport AG
Reportage

Aussichtsreiche Perspektiven

Andrea Winnerl arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei der Fraport AG, dem Betreiber des Frankfurter Flughafens. Die blinde Frau hat sich im Job immer wieder neue Herausforderungen gesucht und erfolgreich gemeistert.

Saara Gira, Murat Kara und André Lutz Overrath.
Reportage

Inklusion: ein Thema für alle!

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, kurz EAA, unterstützen Arbeitgebende als Lotsen bei Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung. Und das mit Erfolg, wie unsere Beispiele zeigen.