Ein Arbeiter vermisst eine Metallleiste in einer Werkstatt.

Inklusionsbetriebe: „Großes Potenzial”

Ausgabe 3/2025

Ausgabe 3/2025 lesen

Aktuelle Ausgabe


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Schwerpunkt

Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben

Egal ob mit oder ohne Behinderung – für alle Arbeitnehmenden gilt: Wer qualifiziert ist, wird besser bezahlt. Auch viele Inklusionsbetriebe bieten die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung und erweitern damit vor allem für Menschen mit Behinderung die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Ein Icon das Illustrierte Personensilhouetten zeigt.
Schwerpunkt

Gemeinsam sind wir stark

Wenn Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten, entstehen neue Perspektiven, ein gutes Betriebsklima und viel Innovationskraft. Doch wie gelingt dies im Alltag? Wir geben Antworten und sprachen außerdem mit Dirk Bratschedl, der Kurse für inklusive Teams leitet.

Schwerpunkt

Cartoon

Unser Cartoonist Kai Felmy betrachtet Inklusion und berufliche Teilhabe durch die humoristische Brille – ein neuer Cartoon in jeder Ausgabe der ZB.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: WfbM-Beschäftigte wählen SBV mit

Beschäftigte mit Schwerbehinderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) wahlberechtigt.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Zustimmung SBV und Betriebsrat

Die Entscheidung stellt klar, dass allein die Schwerbehindertenvertretung für die Durchsetzung ihrer Beteiligungsrechte zuständig ist und der Betriebsrat eine Versetzung nicht mit fehlender SBV-Beteiligung begründen darf.

Eine bunte Collage.
Schwerpunkt

Die Regel, nicht die Ausnahme!

Inklusionsbetriebe gelten oft als vorbildlich und als Beispiele guter Praxis sowohl was Innovationen, Betriebsklima oder Kundenbindung angeht. Wir stellen Ihnen hier eine Reihe von Betrieben vor – die Auswahl ist uns nicht leichtgefallen!

Ein junger Mann schiebt eine Leiste in eine Industriesäge.
Interview

„Tagtäglich gelebte soziale Marktwirtschaft“

Ulrich Adlhoch ist 1. Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (BAG IF). Der ehemalige Leiter des Inklusionsamtes Arbeit des LWL in Münster brennt für sein Ehrenamt und erklärt überzeugend, warum Inklusionsbetriebe für alle Menschen ein Gewinn sind.

Ein Lotse, hinter dem der Schriftzug EAA sichtbar ist.
Bericht

Ein Fall für die EAA: Risse & Co.

Ein Fall für die EAA – dieses Mal im sauerländischen Warstein-Suttrop bei dem Unternehmen Risse & Co GmbH. Dort hat EAA-Berater Oliver Hötte über Fördermöglichkeiten informiert und bei der Antragstellung unterstützt. Daraus entsteht nachhaltiger Kontakt zwischen EAA-Berater und Unternehmen.

Nachrichten

Kurz notiert ...

In den ZB-Kurzmeldungen lesen Sie die relevanten, aktuellen Themen zum Thema Inklusion und Teilhabe im Beruf.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Widerruf von Homeoffice-Erlaubnis

Der Widerruf von Homeoffice bedarf einer Überprüfung nach billigem Ermessen, und eine Versetzung an einen weit entfernten Standort ist ohne inhaltliche Tätigkeitsänderung nicht allein durch die Standortschließung gerechtfertigt.

Eine Frau die in einem Büro am Schreibtisch sitzt.
nächste Ausgabe

Ausblick

So geht es in der nächsten Ausgabe weiter.