Eine bunte Collage.

Die Regel, nicht die Ausnahme!

Inklusionsbetriebe gelten oft als vorbildlich und als Beispiele guter Praxis sowohl was Innovationen, Betriebsklima oder Kundenbindung angeht. Wir stellen Ihnen hier eine Reihe von Betrieben vor – die Auswahl ist uns nicht leichtgefallen! Inklusionsbetriebe, die Sie unterstützen können, gibt es in allen Bundesländern, sicherlich auch vor Ihrer Haustür. 

An alles gedacht

Deutsche Jugendherberge, Bayreuth

Bayerns einzige Inklusionsjugendherberge ist seit 2017 als Inklusionsbetrieb organisiert. Das Haus ist in größten Teilen barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgestattet und steht damit allen offen, gerade auch Menschen mit körperlichen, kognitiven oder sozial-emotionalen Behinderungen. Im 21-köpfigen Team der Herberge haben gut 40 Prozent der Mitarbeitenden aufgrund einer solchen Beeinträchtigung besondere Fähigkeiten.

Hier geht es zur Herberge

Inklusives Kino

Linden-Theater, Geisenheim

Das Linden-Theater bietet seinen Gästen ein vielfältiges Programm und ist dazu Deutschlands einziges inklusives Kino. Als 2011 kein neuer Pächter für das Kino gefunden werden konnte und sich eine aufwendige Sanierung und Modernisierung abzeichnete, fiel die Entscheidung: Das Kino wird inklusiv.

Hier geht es zum Theater

Technik, die inklusiv denkt

Saniplus Handicap Construct GmbH, Baunatal

Saniplus bietet weit mehr als Reha- und Orthopädietechnik: Hier entstehen individuelle Lösungen für Menschen mit besonderen Anforderungen. Das Unternehmen setzt auf passgenaue Versorgung und inklusive Strukturen – Innovation und Teilhabe gehen Hand in Hand.

Hier geht es zum Betrieb

Inklusion Stein für Stein

Steinebande gGmbH, Castrop-Rauxel

Die Firma bietet Lego-Sets zum Aus­leihen an – man kann diese dann nach dem Aufbauen wieder zurück­geben – und schafft dabei Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Das kreative Konzept steht für dreifache Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch und wirtschaftlich.

Hier geht es zum Betrieb

Vom Förderplatz zum Job

Teamwork Höxter GmbH, Höxter

Gegründet aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, bietet Teamwork Höxter praxis­nahe Dienst­leistungen rund ums Haus – und echte Job­per­spektiven für Menschen mit Unter­stützungs­bedarf. Tandem-Modelle sichern Qualität und Integration.

Hier geht es zum Betrieb

Gastfreundschaft mit Haltung

Hotel Flussbett, Gütersloh

Mitten in Gütersloh zeigt das Hotel Flussbett, wie inklusiver Tourismus funktioniert. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier Seite an Seite und bieten den Gästen ein Hotelerlebnis mit Mehrwert. Das stellte auch die WDR Lokalzeit fest und produzierte einen informativen Beitrag zum Hotel.

Hier geht es zum Hotel

Inklusive Küche, ausgezeichnet gut

Lebenswelten Restaurations GmbH, Berlin

Die Berliner Lebenswelten GmbH betreibt Kantinen mit sozialem Anspruch. Für ihr inklusives Arbeitsmodell wurde sie mit dem Berliner Inklusionspreis geehrt. Das Video können Sie sich bei Youtube ansehen.

Hier geht es zur Kantine

Kaffeegenuss mit Verantwortung

Yoanda Kaffee-Rösterei/Café

In der Yoanda Rösterei wird nicht nur Kaffee veredelt – hier wird Inklusion gelebt. Menschen mit Behinderung sind fester Teil des Teams und sorgen gemeinsam für fairen und nachhaltigen Kaffee­genuss. Das findet auch der Bayerische Rundfunk, den Beitrag schauen Sie hier.

Hier geht es zur Rösterei

Der Mensch im Mittelpunkt

CAP-Märkte

Bei CAP steht mehr als nur der Einkauf im Mittelpunkt. Die Märkte verbinden soziale Verantwortung mit persönlichem Service und einem hochwertigen Sortiment. Hier zählt der Mensch – ob als Teammitglied oder als Kunde. CAP ist ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Teilhabe.

Hier geht es zu den CAP-Märkten

Passend und fair

Wasni – Hoodiemanufaktur, Esslingen

Wasni („Wenn anders sein normal ist“) steht für nachhaltige Kleidung mit sozialem Anspruch. In der Manufaktur in Esslingen fertigt ein inklusives Team Hoodies, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Haltung zeigen. Das baden-württembergische Inklusions- und Integrationsamt berichtet über den Betrieb.

Hier geht es zum Betrieb

Ein Ort für Begegnung

Café Tom am Platz, Köln

Das Café „Tom am Platz“ in Köln ist Treffpunkt, Arbeitsort und Raum für Inklusion zugleich. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Café und seine Schwester „Wo ist Tom?“ sind ein Projekt der Perspektive Lebenshilfe gemeinnützige GmbH. Der Förderpartner Aktion Mensch hat auch ein Video zum Café erstellt.

Hier geht es zum Café

Produzieren mit Perspektive

I-Betrieb der Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg

Der Inklusionsbetrieb der Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg bietet vielfältige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Von Montagearbeiten bis Dienst­leis­tungen – viele Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeiter wechseln aus Werk­stätten in den Betrieb und finden hier eine Beschäf­tigung mit Sinn.

Hier geht es zum Betrieb

Inklusiv übernachten

Markkleeberger Hof, Leipzig

Als Teil der Gemeinnützigen Job Leipzig GmbH vereint dieses Hotel Gastlichkeit mit sozialem Engagement. Menschen mit Behinderung finden hier qualifizierte Arbeitsplätze: In fast allen Bereichen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Seite an Seite.

Hier geht es zum Hotel

Ein Schloss zum Wohlfühlen

Hotel Schloss Rabenstein

Das Hotel Schloss Rabenstein ist ein Inklusionsprojekt der Heim gGmbH und liegt in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz. Das Hotel ist in einem alten Schloss gelegen und beschäftigt viele ehemalige Werkstattbeschäftigte. Das Arbeitsklima im Hotel ist super, und das merken auch die Gäste.

Hier geht es zum Hotel

Pflegenahe Aufgaben

MIG gGmbH

Die MIG gGmbH ist ein Tochter­unternehmen der Main­fränkischen Werk­stätten GmbH. Die Firma bietet personale Dienst­leistungen an, vor allem im Gesund­heits­bereich, und hier vor allem in der Senioren­pflege. Die Firma ist noch im Aufbau, aber es sollen zwölf Arbeits­plätze für Menschen mit Behinderung entstehen, alle in Teilzeit. Diesen zwölf Arbeitsplätzen stehen nach derzeitiger Planung acht bis neun Arbeits­plätze für Menschen ohne Behinderung gegenüber.

Hier geht es zum Betrieb

Zusammenhalt ist wichtig

REWE Flammuth oHG

Andrea Flammuth eröffnete 2013 den Andrea’s REWE Markt in Köln-Lövenich. Ihre Leitsäule war von Anfang an: Das Team ist der Super­star – und das hat sich auch nach über zehn Jahren nicht verändert. Team­zusammen­halt ist das A und O, denn ein Unternehmen funktioniert nur im Team. Dazu gehört auch die Schaffung einer Inklusions­abteilung, in der einige der 70 Mitarbeitenden angesiedelt sind.

Einen Bericht zum Konzept finden Sie hier

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Schwerpunkt

Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben

Egal ob mit oder ohne Behinderung – für alle Arbeitnehmenden gilt: Wer qualifiziert ist, wird besser bezahlt. Auch viele Inklusionsbetriebe bieten die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung und erweitern damit vor allem für Menschen mit Behinderung die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Ein Arbeiter vermisst eine Metallleiste in einer Werkstatt.
Schwerpunkt

„Wir sehen großes Potenzial“

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen. Davon profitieren alle Beteiligten, wie das mittelständische Unternehmen Großewinkelmann im ostwestfälischen Rietberg zeigt.