Felix Boos auf dem Rasen mit einem Rasenmäher.

Die neue Ausgabe aus Baden-Württemberg

Ausgabe 3/2025

In dieser Ausgabe

Ausgabe 3/2025 lesen
Ein Fernglas das von zwei Händen gehalten wird.
Interview

„Wir haben einen eingebauten Perspektivenwechsel“

Warum lohnt es sich unter Umständen ganz besonders Autisten anzustellen? Antworten darauf gibt Aleksander Knauerhase, Autor, Referent und selbst Betroffener.

Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.
ZB Regional

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Fachkompetenz, Umgang mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen oder der optimal eingerichtete Arbeitsplatz – das und noch mehr können Sie bei unseren Kursen optimieren. Für Inklusionsbeauftragte haben wir diesmal ein speziell zugeschnittenes Seminar zum Schwerbehindertenrecht im Angebot.

Zwei Männer mit Headset, die Person im Vordergrund unscharf gestellt.
Kontakt

Kontakt zum KVJS

Ein Messestand gefüllt mit Besuchern.
ZB Regional

Erfolgreicher REHAB-Auftritt

Das Messe-Team konnte sich über lebhaften Zuspruch der REHAB-Besucherinnen und Besucher freuen. Schließlich hatte man sich für den KVJS-Stand einiges einfallen lassen, wie in einem kurzen Film zusehen ist. Und einen prominenten Gast gab´s auch.

Ein Schreibtisch mit Laptop, Tasse und Blumenvase aus Glas mit Schnittrosen.
Nachrichten

Meldungen

Die neusten Nachrichten aus Baden-Württemberg.

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

Die Gründung einer Inklusionsabteilung erleichtert es Unternehmen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Mockup mit Bild von Arne Krüger-Brörken bei der Zubereitung eines Kaffees.

Überblick

Das ZB Digitalmagazin stellt seit mehr als 40 Jahren Informationen, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele rund um das Thema berufliche Teilhabe bereit.

Ein Fernglas das von zwei Händen gehalten wird.
Interview

„Wir haben einen eingebauten Perspektivenwechsel“

Warum lohnt es sich unter Umständen ganz besonders Autisten anzustellen? Antworten darauf gibt Aleksander Knauerhase, Autor, Referent und selbst Betroffener.