Aktuelle Themen, Medien und vieles mehr finden Sie in jeder Ausgabe der ZB Baden-Württemberg auf den regionalen Nachrichtenseiten.
Kurzmeldungen der Ausgabe 03/2022
Führungsspitze des KVJS-Integrationsamtes in den Ruhestand verabschiedet
Führungsspitze des KVJS-Integrationsamtes in den Ruhestand verabschiedet Ulrike Kayser und Karl-Friedrich Ernst waren seit der Gründung des KVJS 2005 in ihren Ämtern. Nun verabschiedete sie Verbandsdirektorin Kristin Schwarz in den Ruhestand. Nach fast 20 Jahren beim LWV Baden und KVJS ist Ulrike Kayser, Referatsleiterin und stellvertretende Dezernatsleiterin des KVJS-Integrationsamtes, in den Ruhestand getreten. Kristin Schwarz würdigte das engagierte Wirken der Volljuristin: „Ihr fundiertes Fachwissen und das juristische Knowhow waren in vielen Bereichen und bei komplexen Themen und Fragestellungen gefragt." Wenig später wurde auch Dezernent Karl-Friedrich Ernst verabschiedet. 1988 wurde der studierte Jurist Leiter der Hauptfürsorgestelle beim Landeswohlfahrtsverband Baden. 2005 übernahm er als Dezernent die Verantwortung für das Integrationsamt des neu gegründeten KVJS. Verbandsdirektorin Schwarz betonte, er habe dem KVJS Integrationsamt bundes- und landesweit große Bedeutung verliehen.
Besser sehen in Stuttgart
Besser sehen in Stuttgart Die überregionale Fachmesse der Stiftung Nikolauspflege fand am 8. Juli 2022 erstmals im Kulturund Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart statt. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen jeden Alters und ihre Angehörigen, aber auch Augenärztinnen und ärzte, Rehabilitationsträger, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Lehr- und Fachkräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe konnten sich zum Thema Sehen informieren. Hochkarätige Vorträge, eine große Hilfsmittelausstellung und viele Informationsstände, darunter auch ein Infostand des KVJS, rundeten das Messeprogramm ab. Mehr zur Nikolauspflege finden Sie auf der Website der Nikolauspflege.
Neue Referatsleiterin Kündigungsschutz in Stuttgart
Neue Referatsleiterin Kündigungsschutz in Stuttgart Zum 1. Juli 2022 hat Jana Schiffbauer die Leitung des Referats Kündigungsschutz und begleitende Hilfe des KVJS-Integrationsamtes am Standort Stuttgart übernommen. Seit 2015 arbeitet Schiffbauer im Kündigungsschutzreferat, dessen stellvertretende Leitung sie 2019 wurde.
Der Link wurde erfolgreich in die Zwischenablage kopiert!
Bitte melden Sie sich an
Um sich einen Artikel zu merken, ist eine Anmeldung erforderlich.
Um sich anmelden zu können, müssen Sie sich einmal registrieren. Dann können Sie die erweiterten Funktionen nutzen. Dazu registrieren Sie sich einfach und schnell im Portal der BIH.
Mit der Registrierung im Portal stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Die portalübergreifende "Merken"-Funktion: Damit können Sie sich sowohl Fachinhalte aus dem BIH Portal, als auch interessante Artikel und Meldungen aus dem ZB Digitalmagazin in Ihrem "Persönlichen Schreibtisch" speichern und immer wieder abrufen
Der persönliche Schreibtisch: Auf Ihrem persönlichen Schreibtisch können Sie Ihre individuellen Einstellungen zur Barrierearmut speichern. Bei jedem Login wird Ihnen die Seite dann in präferierter Weise angezeigt.
Die vollständige Nutzung der SBV Aktiv App: Sie können sich Lexikoneinträge merken, individuelle Textmarkierungen setzen und zuletzt gelesene Artikel anzeigen.
Die Beteiligung an Forumsdiskussionen und Onlineberatung im BIH Forum.
Das könnte Sie auch interessieren
Schwerpunkt
Schmerzfrei im Liegen arbeiten
Seit der an Morbus Crohn erkrankte Carsten Schönebeck den Großteil seiner Bürotätigkeit beim Duisburger Mittelständler Brabender im Liegen verbringt, kann er wieder schmerzfrei arbeiten. Ein vom LVR-Inklusionsamt geförderter High-Tech-Arbeitsplatz macht das möglich.
Steckbrief
Gemeinsam. Einfach. Mehr. Wir: Jonas Potthoff
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Inklusionsamtes geben Einblick in ihre Arbeiten. Wir berichten, was sie antreibt und motiviert, sich Tag für Tag für berufliche Teilhabe zu engagieren.
Kontakt
Kontakt zum LVR
Wenn Sie Kontakt zum LVR-Inklusionsamt aufnehmen möchten, finden Sie hier Ihre direkten Ansprechpersonen.