Mann sitzt mit Laptop und Block und Stift am Schreibtisch.

Aufgaben, Leistungen und Anträge

Unterstützungsangebote im Zuge der sozialen Entschädigung

Unterstützungsangebote im Zuge der sozialen Entschädigung

Leistungen im Überblick

Die Unterstützungsleistungen im Sozialen Entschädigungsrecht können finanzieller Art sein (z.B. Renten, Übernahme von Behandlungskosten, Pflegezulagen) oder in einer Sachleistung bestehen (z.B. orthopädische Versorgung, Badekuren, Erholungsaufenthalte). Die Höhe der Sach- und Geldleistungen ist abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen der betroffenen Person, die bei jedem Antrag entsprechend zu prüfen sind. Wenn der Bedarf der Leistungen allerdings ausschließlich durch die Folgen der Schädigung verursacht wird, können im Einzelfall auch einkommens- und vermögensunabhängige Leistungen erbracht werden.

Dabei gilt generell ein zweistufiger Aufbau der Unterstützungsleistungen:

Weiterführende Informationen

Maßnahmen der sozialen Entschädigung
Diverse Personengruppe bestehend aus fünf Personen.

Anspruchsberechtigte Personengruppen

Einige Personengruppen haben unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Leistungen der sozialen Entschädigung. 

Ein junger Sohn umarmt seinen trauernden Vater von hinten.

Fürsorgeleistungen

Fürsorgeleistungen können in besonderen Bedarfssituationen ergänzend in Anspruch genommen werden. Anspruchsberechtigt sind ausschließlich Personen, die bereits als Versorgungsberechtigte anerkannt worden sind.

Junger Mann tröstet seinen betagten Vater.

Leistungen an Hinterbliebene

Nicht nur geschädigte Personen, sondern auch Hinterblieben erhalten in einigen Fällen soziale Entschädigung. 

Blauer Textmarker liegt auf einer Checkliste ohne Text, die teils schon abgehakt ist.

Voraussetzungen

Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Versorgungs- oder Fürsorgeleistungen in Anspruch nehmen zu können. 

Zwei Personen sitzen gemeinsam am Tisch und schreiben mit Kugelschreiber in Ringbücher.

Anträge stellen

Geschädigte Personen müssen einen Antrag stellen, um ihren Anspruch auf soziale Entschädigung zu prüfen und entsprechende Leistungen zu erhalten. 

Ein dicker Papierstapel liegt auf einem Schreibtisch.

Antragsverfahren


Zur Prüfung eines Antrags ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger des Sozialen Entschädigungs­rechts, den Versorgungs­verwaltungen, neben dem ausgefüllten Antrags­formular auch medizinische Unterlagen hinzu.