Die neue BIH-Akademie

Das Selbstlernangebot der BIH startet im Herbst 2023 mit zwei Kursen! Es lohnt sich, dabei zu sein. Wenn Sie unser Digital-Abonnement abgeschlossen haben, erfahren Sie sofort, wenn es losgeht.

„Es lohnt sich, etwas zu wagen!“

Dieses Zitat stammt aus einem Interview aus dem Jahr 2020. Timo Wissel vom LVR-Inklusionsamt in Köln beschrieb damals in seiner Rolle als (noch stellvertretender) Vorsitzender des BIH-Arbeitsausschusses "Information und Bildung", warum sich die Inklusions- und Integrationsämter breiter für die Zukunft des Lernens aufstellen. 

Heute, 2023, stehen die ersten beiden Online-Kurse kurz vor der Fertigstellung – ein Meilenstein. In den vergangenen drei Jahren sind nicht nur die Fundamente für das E-Learning-Angebot gelegt worden: Lernen hat sich generell verändert. Durch die Corona-Pandemie ist es viel selbstverständlicher geworden, "remote" zu arbeiten und zu lernen. Das verändert auch das Seminarangebot der Integrations- und Inklusionsämter. Das generell sehr gefragt und kann durch die neuen Kurse ergänzt und erweitert werden. Zwei Kurse werden noch im Herbst 2023 an den Start gehen. 

Damit Sie den Start der ersten beiden Kurse zu "SGB IX im Personalmanagement" und "Versammlung der schwerbehinderten Personen" nicht verpassen, können Sie das ZB Digitalabo abschließen. Wir benachrichtigen Sie dann, sobald es losgeht, außerdem erhalten Sie zu jeder neuen Ausgabe eine Erinnerung an das neue ZB Magazin. 

Das könnte Sie auch interessieren ...


Carsten Schönebeck vor einem Spezial-Bildschirmarbeitsplatz mit Liegemöglichkeit.
Reportage

Schmerzfrei im Liegen arbeiten

Seit der an Morbus Crohn erkrankte Carsten Schönebeck den Großteil seiner Bürotätigkeit beim Duisburger Mittelständler Brabender im Liegen verbringt, kann er wieder schmerzfrei arbeiten. Ein vom LVR-Inklusionsamt geförderter High-Tech-Arbeitsplatz macht das möglich.

Titelthema

EINE Ansprechpartnerin ist Gold wert!

Mit Hilfe der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) konnte die Firma Klöber, Produzent hochwertiger Sitzmöbel in Owingen, einen neuen Mitarbeiter für ihre Federmontage gewinnen. Wie, zeigt ein neuer Film des KVJS-Integrationsamts.

Bericht

EAA: So funktioniert`s in Baden-Württemberg

Martin Weiland ist der Sonderbeauftragte zur Umsetzung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im April informierte er sich über die EAA in Baden-Württemberg.