- »EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)«
Maiko hat geschrieben:bei uns in der Behörde werden PR und auch die SBV zunehmend mit Fragestellungen rund um den Datenschutz konfrontiert.
In der Öffentlichkeit wird meist angenommen, mit dem Wirksamwerden der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum 25.05.2018 bestehe ein einheitliches Datenschutzrecht. Diese Annahme trifft nicht zu. Vgl.
Übersicht von
Düwell, jurisPR-ArbR 8/2019 Anm. 1, Abschnitt A, für
•
Bund/Betriebe (
§ 26 BDSG)
•
Landesrecht zB (
§ 26 BbgDSG)
•
Kirchenrecht
TIPP Seminare gibts u.a. bei einzelnen InÄ, etwa beim LVR-Inklusionsamt Köln und auch bei weiteren Bildungsträgern:
SBV-Datenschutz in der täglichen Arbeit
NEU Zum Datenschutz lt. DSGVO vergl. ua die neue SBV-Broschüre, Kapitel 9.4
Seite 93 „Datenschutz und die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung“. Eine Kontrollbefugnis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten besteht nicht (vergl.
BAG, 11.11.1997, 1 ABR 21/97, zum GBR - dass GBR der "Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde" unterliegt; Beispiel: Bayern =
BayLDA für Betriebsräte).
Fachforum 1: „Kontrollinstanzen des Datenschutzes im Betrieb und Betriebsratsbüro“, Berlin 07.11.2018 (Fragen Antworten aus der Beraterpraxis eines Rechtsanwalts für Betriebsräte mit 100 Folien)
NEU Siehe auch
Britta Schwalm: Neue Regelungen für den Datenschutz in der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung, 1. Auflage 2018 (28 Seiten)
https://d-nb.info/1161680780
NEU Zum BEM-Datenschutz:
Böckler Handlungsleitfaden 2018 Seite 7/42 und 33, mit Verweisung auf
Düwell / Brink, NZA 17/2017 – zur Umsetzung der DSGVO und zu dem Beschäftigtendatenschutz:
"Viele Änderungen und wenig Neues." Dieses wird in aller Regel Thema eines jeden BEM-Seminars sein. Kennen Sie schon das
neue BEM-
Merkblatt 2018 Ihrer LfD aus Niedersachsen für ÖD?
Hinze, BEM mit besonderer Berücksichtigung des
Datenschutzes, Dissertation von 2017.
NEU Maßgeblich für Datenverarbeitung grds
§ 26 BDSG (zuvor
§ 32 BDSG-alt), welcher mehrfach auf die DSGVO verweist.
Folie 19 bis 21 zur Datenverarbeitung des BR
www.datenschutzzentrum.de
NEU DSK-
Kurzpapier zur ersten Orientierung zum Beschäftigtendatenschutz
www.datenschutzzentrum.de
NEU Zehn größte Irrtümer zur DSGVO
www.datenschutzzentrum.de
Kontextlinks:
•
Der neue Beschäftigtendatenschutz
(AiB EXTRA 2018, S. 35-40, BR/PR*)
•
Brink: LfDI-Ratgeber Ba.-Wü. 2018
(Fallbeispiele mit Lösungen & Tipps)
•
Kiesche/Wilke: Datenschutz im BR
(Arbeitsrecht im Betrieb, AiB 1/2017)
•
Axel Janssen: Datenschutz im BR
(Folien zur DSGVO und BDSG 2018)
Maiko hat geschrieben:Oder haben wir schon etwas bekommen und ich habs übersehen?

Und aktuelle Infos zum neuen BEM-Datenschutz nach DSGVO, BDSG bzw. Datenschutz der Länder finden Sie in den LWL-/LVR-
Empfehlungen NRW 2018 - an etwa gut ein Dutzend Textstellen - teils in BEM-
Formularen. TIPP
Viele Grüße
Albin Göbel
..............................
*) Der Gesetzgeber hat jedoch Fragen, welche sich bei der Verarbeitung und Nutzung von Beschäftigtendaten durch die Interessenvertretung stellen, leider offengelassen und nicht geregelt (Köppen). Betrifft BR/PR wegen den Betriebs- und Dienstvereinbarungen weit mehr sowie Einsichtsrechte von Betriebsräten. Schulze, jurisPR-ArbR 3/2019 Anm. 1, sowie LAG Niedersachsen, 22.10.2018 - 12 TaBV 23/18 (rkr.)
.