Forschungsprojekt zur bundesweiten betrieblichen Notfallprävention und Notfallpsychologie

Ein Forschungsprojekt der SRH Hochschule für Gesundheit untersucht im Zeitraum 2022 bis 2025, wie betroffene Beschäftigte bei Notfällen in Unternehmen psychosozial betreut werden. Notfälle können alle Unternehmen betreffen und neben menschlichem Leid auch hohe Kosten verursachen. Arbeitgebende und Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus Betrieben, Behörden und Institutionen sind aufgerufen, sich bis zum 31. März 2023 an der Umfrage zu beteiligen.

Bei Notfällen im Unternehmen, wie beispielsweise schweren Arbeitsunfällen, medizinischen Notfällen oder Gewalttaten, können neben physischen Verletzungen auch psychische Gesundheitsgefährdungen auftreten. Diese können über die akute starke Beanspruchung hinaus auch mittelfristig zu starken psychischen und sozialen Beeinträchtigungen und längerfristig zu psychischen Störungen, wie beispielsweise Traumafolgestörungen, führen.

In einem bundesweiten Forschungsprojekt untersucht das Team um Professor Dr. Sabine Rehmer der SRH Hochschule für Gesundheit, wie betroffene Beschäftigte bei Notfällen in Unternehmen psychosozial betreut werden. 

Die Forschenden interessiert im Besonderem, wie und ob neben physischen Gesundheitsgefährdungen auch potenzielle psychische Gesundheitsgefährdungen Beachtung finden und welche Maßnahmen in der Praxis ergriffen werden.

Zielsetzung

Ziel der Forschung ist eine bundesweite Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes der psychosozialen Notfallprävention über alle Betriebe, Unternehmensgrößen, Branchen, Berufsgenossenschaften und Bundesländer hinweg sowie die Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung der Versorgungsangebote.

Dafür ist es sehr wichtig, dass die Einschätzung möglichst vieler Betriebe beziehungsweise Behörden und Unternehmen einfließen. Besonders relevant sind folgende Personengruppen:

  • Amts- und Unternehmensleitungen
  • Führungs- und Fachkräfte
  • Beauftragte für Arbeitssicherheit
  • Arbeitsmedizinerinnen und Betriebsärzte 
  • Personalabteilungen
  • Beauftragte im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden nach der Beantwortung die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kostenfreien Workshop zum Thema „Möglichkeiten und Maßnahmen zur psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen“

Link zur Umfrage und Zeitbedarf

Der Fragebogen hat 24 Fragen und das Ausfüllen dauert ungefähr 15 Minuten.

Die Informationen dienen rein wissenschaftlichen Zwecken – die Daten werden anonym erfasst und verarbeitet. Bis zum 31.3.2023 können Sie noch an der Befragung teilnehmen.

Jetzt gleich mitmachen unter:

PSNVU | limesurvey.net